Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Peter Turner, Variety Innovations B.V.

Südafrikanische Landwirte beherrschen die Kunst des Anbaus von "unnachgiebigen" Gold-Kiwis

Die südafrikanischen Erzeuger, die den Sprung wagten und in die Produktion der damals noch unbekannten gelben Kiwi investierten (die Begeisterung für grüne Kiwis war in Südafrika vor etwa zwanzig Jahren verpufft), sehen jetzt die Früchte in ihren Obstplantagen, sagt Peter Turner, der Direktor von Variety Innovations B.V., der die Kiwi-Sorte Soreli in Südafrika repräsentiert, wo die heimische Gold-Kiwi-Saison Mitte Februar beginnt und Anfang Mai endet.

"Wir haben jetzt einen zuverlässigen, stichhaltigen Beweis für das Konzept, dass gelbe Kiwis Jahr für Jahr nachhaltige Ernten mit guter Exportqualität und soliden Erträgen liefern können, die den Landwirten gute Gewinne bescheren. In unserer Soreli-Gruppe gibt es eine Gruppe von Landwirten, die sich vor einigen Jahren gemeldet haben, um zu lernen, wie man Kiwis anbaut, und jetzt an einem Punkt angelangt sind, an dem sie das Gefühl haben, dass viele ihrer Bedenken aufgegriffen und unter Kontrolle gebracht wurden", sagt er. "Es besteht ein positives Gefühl unter den älteren Erzeugern, dass ihre Entscheidung für Soreli und andere Sorten bestätigt wird."

Ein kürzlich durchgeführter Projekttag in Waboomskraal, Westkap - einem idealen Standort für die Produktion von grünen und goldenen Kiwis in Südafrika - war mit fast 90 Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch virtuell hervorragend besucht. Es liegt auf der Hand, dass Gold-Kiwis und ihre guten Erträge auf großes Interesse stoßen, aber tatsächlich verbringt Peter einen Großteil seiner Zeit damit, Landwirte abzuweisen, die vielleicht nicht in den richtigen klimatischen Verhältnissen leben, oder manchmal auch solche, die aus der großflächigen landwirtschaftlichen Produktion kommen und mit der Intensität des Kiwi-Anbaus nicht vertraut sind.

"Die Kiwi ist ein unbarmherziges Produkt, wenn man sich nicht mit ihren Anforderungen vertraut macht. Bei anderen Feldfrüchten können die Landwirte ein Problem später beheben, aber bei der Kiwi holt man es nie wieder auf, man muss immer auf dem Laufenden sein."

Südafrikanische gelbe Kiwis kommen auf dem Markt gut an
Peter sagt, dass die Wissensgrundlage, die sie für die einzigartigen Bedingungen Südafrikas, die sich stark von denen in Neuseeland und Chile unterscheiden, geschaffen haben, ein Sprungbrett für weitere Landwirte sein wird, allerdings müssen diese alles über die Sorten wissen, die sie anbauen und wie sie in Südafrika gedeihen. "All das ist uns jetzt sehr klar geworden: Wir wissen jetzt, welche Sorten, welche Gebiete und welche Anbautechniken uns am ehesten weiterbringen."

Er fährt fort: "Was den südafrikanischen Landwirten nicht immer klar war, ist die Frage, wie sich eine Sorte im Vergleich zum Vorjahr in Bezug auf die Tonnage entwickelt. Wie sieht es mit der Größenverteilung und den Verpackungsgrößen aus, und entspricht das Größenspektrum der Sorte den Anforderungen des Marktes? Wann ist der richtige Erntezeitpunkt und wie groß ist die Lagerkapazität?" Innerhalb ihrer Erzeugergemeinschaft haben sie nun das Gefühl, dass sie all diese Fragen in den Griff bekommen, um eine Frucht mit einem Trockenmassegehalt von über 18% zu erzeugen, die sich gut transportieren lässt.

"Der Markt ist sehr zufrieden mit dem, was er geliefert bekommt, und das ist sehr aufregend. Im Jahr 2017 begannen wir mit vielen weichen Anlieferungen und jetzt sind wir an einem Punkt, an dem die meisten unserer Früchte in einem guten Zustand mit guter Farbe, Zucker, Größe und Essqualität ankommen."

“Wir wissen jetzt, welche Sorten, welche Gebiete und welche Anbautechniken uns am ehesten weiterbringen."

Das Klima im südafrikanischen Kiwi-Anbau unterscheidet sich stark von dem in Neuseeland und Chile
"Das übergeordnete Thema, das von allen akzeptiert wird", stellt Peter fest, "ist, dass in einem Gebiet mit ausreichenden Kälteeinheiten alles geordneter und nachhaltiger abläuft und die Landwirte die Leistung erhalten, die sie sich wünschen." Gebiete wie Elgin, Waboomskraal, die kälteren Regionen von KwaZulu-Natal und Magoebaskloof würden dafür in Frage kommen.

"Unsere Erwartungen sind nicht so hoch wie die der neuseeländischen Erzeuger an ihre Obstplantagen. Aus der Sicht der Landwirte sind die Erwartungen eher moderat, etwa 25 bis 30 Tonnen verkaufsfähige Früchte pro Hektar." In Neuseeland kann die Produktionserwartung doppelt so hoch sein, was sich durch die fortgeschrittene Kiwi-Industrie und die umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsunterstützung durch die Industrie sowie durch den Vorteil des niedrigeren Breitengrads und des maritimen Klimas erklärt.

Fotos zur Verfügung gestellt von Peter Turner

“Südafrika ist eine marginale Kältezone und verfügt nicht über die Forschungs- und Entwicklungsressourcen, die den neuseeländischen Landwirten zur Verfügung stehen, aber zum jetzigen Zeitpunkt sind die südafrikanischen Landwirte sehr zuversichtlich, dass sie ihre Produktion noch steigern können. 25 bis 30 Tonnen pro Hektar sind ein guter Anfang für eine nachhaltige Produktion.”

Für mehr Informationen:
Peter Turner
Variety Innovation B.V. (EU)
Tel: +27 82 894 5938
Email: peter@sorelikiwi.com

Erscheinungsdatum: