Im Jahr 2020 erreichte der weltweite Gurkenanbau neue Höhen. Nach Berechnungen des spanischen Nachrichtendienstes Hortoinfo auf Basis von Daten von Faostat wurden auf einer Anbaufläche von 2.261.318 Hektar insgesamt 91,258 Milliarden Kilo Gurken angebaut. Der durchschnittliche Ertrag pro Quadratmeter lag bei 4,04 Kilo.
Der durchschnittliche Ertrag war in den Niederlanden am höchsten. Die Niederlande schnitten mit 70,52 kg/m² weltweit am besten ab. Das sind 585,99% mehr Gurkenertrag als in Spanien, das zwar das zweitbeste Land unter den 30 größten Weltproduzenten ist, aber nur Erträge von 10,28 kg/m² erzielte. Die Türkei produzierte 5,04 kg/m²; Ägypten, 2,25 kg/m²; Polen 6,71 kg/m² und Griechenland 8,01 kg/m².
Die größten Produzenten der Welt
China ist mit 72.779,78 Millionen Kilo der weltweit größte Produzent, was 79,75% der weltweiten Gurkenernte entspricht. Die zehn größten Gurkenproduzenten der Welt sind für 90,54% der weltweiten Gurkenproduktion verantwortlich. Die chinesische Gurkenanbaufläche umfasste 1.278.152 Hektar und der durchschnittliche Ertrag lag bei 5,69 kg/m².
Die Türkei war im Jahr 2020 mit 1.926,88 Millionen Kilo Gurken, die auf 38.246 Hektar produziert wurden und einen Ertrag von 5,04 kg/m² erzielten, der zweitgrößte Produzent der Welt. An dritter Stelle steht Russland mit 1.686,98 Millionen Kilo, 40.029 Hektar und einem Ertrag von 4,21 kg/m². An vierter Stelle lag der Iran mit 1.205,68 Millionen Kilo, 40.344 Hektar und einem Ertrag von 2,99 kg/m². Mexiko belegte mit 1.159,93 Millionen Kilo, 15.742 Hektar und einem durchschnittlichen Ertrag von 7,37 Kilo pro Quadratmeter den fünften Platz. Spanien steht mit 794,88 Millionen Kilo, 7.730 Hektar und einem Durchschnittsertrag von 10,28 kg/m² auf dem achten Platz.
Quelle: hortoinfo.es