Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Preise höher als im Vorjahr

Französische Blumenkohlproduktion sinkt im Jahr 2021

Am 1. Dezember 2021 wurde der französische Blumenkohlertrag für die Saison 2021-2022 auf 218.700 Tonnen geschätzt. Das sind 6% weniger als im Vorjahr und 15% weniger als im Durchschnitt der Jahre 2016-2020. Die nationale Anbaufläche (15.200 Hektar) ist ebenfalls um 1% im Vergleich zur vorherigen Saison zurückgegangen. Zu Beginn der Saison gab es mehrere Krisen, die auf das Ungleichgewicht zwischen dem reichlichen Angebot und der geringen Nachfrage zurückzuführen sind. Im November war das Marktangebot aufgrund der Kälte stark reduziert, was zu höheren Preisen führte. Dadurch lagen die Preise im November um 83% über dem Vorjahreswert und 16% über dem 5-Jahres-Durchschnitt, so Agreste in einem Bericht über die Situation.

Geringere Produktion im November aufgrund des Temperaturrückgangs
Nach den Schätzungen vom 1. Dezember 2021 beläuft sich die Blumenkohlernte in Frankreich für die Saison 2021-2022 auf 15.184 Hektar, das sind 1% weniger als im letzten Jahr und 6% weniger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die französische Blumenkohlerzeugung wird auf 218.729 Tonnen geschätzt, das sind 6% weniger als im Vorjahr und 15% weniger als im Durchschnitt der Jahre 2016-2020 (die Produktion für 2020-2021 wurde auf 233.800 Tonnen nach oben revidiert).

In der Region Hauts-de-France begann die Saison 2021-2022 aufgrund der niedrigen Temperaturen im April später als erwartet und endete in der Bretagne recht spät. Im Westen Frankreichs beeinträchtigten sommerliche Hitzeperioden die Produktion mehrerer Sorten im Jahr 2021. In Nordfrankreich haben die übermäßigen Niederschläge in den Sommermonaten den Blumenkohl verfaulen lassen und die Qualität in einigen Bereichen beeinträchtigt. 

Zu Beginn des Herbstes wurden die Witterungsbedingungen für die Ernte günstiger und im Oktober waren die Erträge daher recht hoch. Im November verlangsamten die viel kälteren Temperaturen das Wachstum des Blumenkohls, und die Produktionsmengen gingen im Vergleich zum November 2020 um 47% zurück.

Preise höher als im Vorjahr und im 5-Jahres-Durchschnitt
Zu Beginn der Saison 2021-2022 waren die Blumenkohlpreise im Vergleich zum 5-Jahres-Durchschnitt und der Saison 2020-2021 recht niedrig. Die Bretagne hatte am Ende der vorangegangenen Saison noch erhebliche Mengen zu bieten. Abgesehen von einigen Perioden höherer Preise zwischen Juli und August aufgrund des geringeren Angebots an Blumenkohl blieben die Sommerpreise aufgrund des stabilen Verbrauchsniveaus recht niedrig. Im Oktober war das Angebot aufgrund des anhaltend milden Wetters hoch, was jedoch die Preise belastete. Im November erholten sich die Preise und das kalte Winterwetter reduzierte das Angebot. Dadurch stiegen die Preise gegenüber dem Vorjahr um 83% und gegenüber dem 5-Jahres-Durchschnitt um 16%.

Von Juni bis Oktober 2021 exportierte Frankreich 12.700 Tonnen Blumenkohl und Brokkoli (+3% gegenüber dem Vorjahr) und importierte 11.300 Tonnen (+26% gegenüber dem Vorjahr).

Quelle: agriculture.gouv.fr

Erscheinungsdatum: