Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Heidelbeeranbau weltweit - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Handel und Produktion von Blaubeeren nehmen weltweit zu, da die Produktentwicklung ihr Profil in Form und Funktion verbessert. Der Verzehr von Heidelbeeren, die wegen ihres Geschmacks, ihrer Vielseitigkeit und ihres gesundheitlichen Nutzens geschätzt werden, hat sich über den Frischverzehr hinaus ausgeweitet und reicht von pürierten bis zu pulverisierten Formen. Heidelbeeren werden auch als Zutaten und Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Getränken verwendet.

Diese neuen Verwendungszwecke und -formen von Heidelbeeren führen in Verbindung mit dem steigenden Frischverzehr zu einem weltweiten Produktionsanstieg. Die globale Produktion und der Handel sind zwischen 2010 und 2019 am stärksten gewachsen, was auf die steigende Verbrauchernachfrage zurückzuführen ist.

Die Karte zeigt die Heidelbeerproduktion nach Ländern. Der Großteil der Produktion findet in Nordamerika statt, wobei die USA der größte Produzent sind.

Globale Produktion
Die weltweite Produktion hat sich zwischen 2010 und 2019 mehr als verdoppelt und ist von 439.000 Tonnen auf fast 1,0 Millionen gestiegen. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der Länder mit meldepflichtiger Produktion von 26 auf mindestens 30, wobei 27 Länder einen Zuwachs verzeichneten. Im Jahr 2010 produzierten nur vier Länder mehr als 10.000 Tonnen: die Vereinigten Staaten (224.000 Tonnen), Kanada (84.000 Tonnen), Chile (76.000 Tonnen) und Frankreich (11.000 Tonnen).

Die Zahl der Länder, die mindestens 10.000 Tonnen produzieren, begann 2012 zu steigen und ist seither nicht mehr zurückgegangen. Im Jahr 2019 lagen mindestens elf Länder über der 10.000-Tonnen-Schwelle. Peru verzeichnete den dramatischsten Anstieg von weniger als 50 Tonnen auf fast 125.000 Tonnen und wurde damit zum viertgrößten Produzenten hinter den Vereinigten Staaten, Kanada und Chile. Gemessen am Wert ist Peru nun der weltweit führende Exporteur.

Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht zu lesen.

Quelle: fas.usda.gov 

Erscheinungsdatum: