Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Günstige Importe aus Belgien gewinnen Marktanteile in den USA

Das globale Handelsvolumen von Tiefkühl-Kartoffelprodukten stabilisiert sich

Analytiker des Datenauswertungsunternehmens A-INSIGHTS berichten, dass sich das globale Handelsvolumen an Tiefkühl-Kartoffelprodukten im Juli stabilisiert hat. Das kumulierte Jahresvolumen liegt 0,5% über dem in 2019 - vor Beginn der Pandemie.

Im Vergleich zum Juli 2019 ist das monatliche Handelsvolumen um 0,3% gesunken. Das liegt vor allem daran, dass die Exporte aus Belgien um 7,6% zurückgegangen sind und die aus den Niederlanden um 6,2%.

In beiden Ländern ist der Druck auf die Exportpreise gestiegen. Da die Ernte aber kleiner als sonst ausgefallen ist und die Preise für rohe Kartoffeln gleichzeitig gestiegen sind, wird sich die Situation voraussichtlich in den kommenden Monaten wieder normalisieren.

Die nordamerikanischen Produzenten haben durchschnittlich mehr exportiert, allerdings ist das nichts gegen Indien. Indien hat seine Exporte nämlich mehr als verdoppelt. Das liegt vor allem daran, dass die Philippinen mehr eingekauft haben (+1.500 Tonnen).

Juli Exportmenge und Preise pro Kilo nach Exportland, Vergleich zu 2019 / Bild: A-INSIGHTS

Britische Importe brechen nach leichtem Hoch im Juni ein
Einer der Hauptgründe, warum die Niederlande und Belgien weniger exportiert haben, ist Großbritannien. Das Land hat deutlich weniger importiert. Fast das ganze Jahr über liegen die Importe unter dem Schnitt von vor der Pandemie. Das kumulierte Jahresvolumen (400.600 Tonnen) ist deutlich niedriger als noch 2019 (509.300 Tonnen).

Da es in Großbritannien kaum noch Einschränkungen wegen der Pandemie gibt, sind die geringeren Importzahlen wahrscheinlich ein Effekt des Brexits.

Quelle: potatonewstoday.com

Erscheinungsdatum: