Ab dem 1. Januar 2022 dürfen in Frankreich Obst und Gemüse bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr in Plastikverpackungen verkauft werden. Für Jean-François Not, Präsident der Genossenschaft Ille-Fruits, wurde das Dekret vom Dienstag, 12. Oktober, "ohne jegliche Konsultation" veröffentlicht.
Jean-François Not prangert ein Dekret an, das ohne Rücksprache mit den Fachleuten des Sektors ausgearbeitet wurde. Er rechnet bereits ab Januar mit höheren Produktionskosten. "Zusätzliche Kosten von 0,20 bis 0,30€ für 1 Kilo Pfirsiche zum Beispiel. Wir sind nicht bereit. Einige unserer Verpackungsmaschinen sind nicht bereit". Eine Meinung, die Jacques Rouchaussé, Präsident des Verbandes der französischen Gemüseproduzenten, teilt. Der schätzt, dass der Sektor bis 2025 nicht vollständig bereit sein wird. "Ich glaube, wir haben das Pferd von hinten aufgezäumt. Wir wollen immer die Ersten sein, aber das wird ein echtes Problem und unsere französischen Unternehmen benachteiligen."
"Der Obst- und Gemüsesektor verbraucht nur 1,5% des Kunststoffverbrauchs in Frankreich."
Dieselbe Beschwerde von FDSEA: "Dieses Dekret wird uns ohne jegliche Konsultation aufgedrängt. Ein ganzer Berufsstand wird ins Visier genommen, während der Obst- und Gemüsesektor nur 1,5% des Plastikverbrauchs in Frankreich ausmacht. Wir alle wollen uns bemühen, die Verwendung dieser Materialien einzuschränken, aber dieses Dekret wird uns aufgezwungen, ohne dass wir überhaupt wissen, welche technisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Alternativlösungen wir nutzen können", erklärt Bruno Vila.
Pappe teurer als Plastik
"Obst und Gemüse in Schalen mit einem Gewicht von weniger als 1,5kg, die von der Verordnung betroffen sind, sind Billigprodukte in den Supermarktregalen. Verpackungen aus Pappe sind doppelt so teuer wie Kunststoff. Das wird sich unweigerlich auf die Verkaufspreise für die Verbraucher auswirken. Ganz zu schweigen von dem Problem der feuchten Produkte, die in bestimmten biobasierten Verpackungen nicht haltbar sind. Wir haben jetzt einen Winter Zeit, um darüber nachzudenken, wie wir uns auf den Beginn der Steinobstsaison im nächsten Frühjahr vorbereiten können", erklärt François Bes, Geschäftsführer der Genossenschaft Ille-Fruits.
"Entweder wird der Preis steigen, oder die Erzeuger werden ihre Gewinnspannen senken. In diesem Fall wird es die zweite Option sein", erklärt der Präsident der Genossenschaft Ille-Fruits, der bedauert, dass die französische Regierung den Obst- und Gemüsesektor ins Visier nimmt. "Wir sind nicht diejenigen, die am meisten Plastik verbrauchen."
Kartonverpackungen haben ihre Attraktivität verloren
Bruno Vila schätzt ebenfalls einen Umsatzverlust von 30% für in Pappe verpacktes Obst und Gemüse, ganz zu schweigen von einer möglichen Verknappung dieser Art von Verpackung in den nächsten sechs Monaten.
Olivier Dauvers, ein auf den Einzelhandel spezialisierter Journalist, meint: "Plastik hat einen großen Nachteil, nämlich die Tatsache, dass es schlecht für die Umwelt ist. Aber es hat auch einen Vorteil, denn es ermöglicht den Verbrauchern zu sehen, was sie kaufen. Bei der Verwendung von Kartonverpackungen sind die Produkte weniger sichtbar und daher weniger attraktiv. Es besteht also die Gefahr, dass die Verkaufszahlen kurzfristig sinken, weil die Produkte weniger sichtbar sind."
Umstellung der Verpackungsstraßen
Die Hersteller werden auch ihre Verpackungsstraßen umstellen müssen. "Sie werden alle Anlagen, die derzeit für die Verpackung unserer Produkte verwendet werden, umstellen müssen", erklärt Vitor Dacruz von der Genossenschaft Ille-Roussillon in Thuir. "Man hat uns verschiedene Arten von Beihilfen versprochen, aber das wird niemals die Kosten ausgleichen, die wir für die Umstellung unserer Anlagen aufbringen müssen."
Quelle: francebleu.fr / lindependant.fr