Die neuen Zahlen zu den landwirtschaftlichen Einkommen 2020 und die Prognosen für 2021 liegen vor. Anstatt nur einen Blick auf die Zahlen zu werfen ist wichtig, den Anstieg des landwirtschaftlichen Einkommens genau zu beleuchten, schreibt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV. Und die Prognosen für 2021 dämpfen die Begeisterung. Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen ist immer noch deutlich tiefer als das Durchschnittseinkommen vergleichbarer Sektoren. Der Anteil des externen Einkommens steigt. Externe Einkünfte, insbesondere von Partner:innen, werden bei der Berechnung von Mittelflüssen und Liquidität weiterhin berücksichtigt und steuern zu Investitionen und zur Schuldentilgung bei.
Für das Jahr 2020 steigt das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen im Vergleich zu 2019 um 6,7 %. Das ist eine gute Nachricht, aber sie verdient eine eingehende Analyse der Faktoren und einen Ausblick auf die Ergebnisse 2021. Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die dieses Jahr in einem weit weniger optimistischen Licht erscheinen lassen. Die Effekte, die sich positiv auf den Jahresabschluss 2020 auswirkten, kommen 2021 nicht mehr zum Tragen. Der im letzten Jahr beobachtete Kostenanstieg könnte sich bestätigen oder verstärken und die Witterungsbedingungen waren während des ganzen Jahres schlecht.