Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Italienischer Traubensektor scheint durch niedrige Preise gefährdet zu sein

"Die Zeit der Unbekümmertheit ist vorbei"

Die italienische Traubenkommission (CUT) wünscht sich ein Ende des ständigen Preisverfalls. "Die Situation wird immer unhaltbarer und zeugt von mangelndem Respekt gegenüber all jenen Erzeugern, die mit Leib und Seele dabei sind. Die Preise für Trauben fallen so stark wie nie zuvor, und dies scheint alle Sorten zu betreffen, insbesondere die kernlosen", so CUT-Ratsmitglied Donato Fanelli.

"Die Ursachen dafür sind noch nicht klar, aber wir denken, dass sie nicht nur auf die Importe zurückzuführen sind, sondern auch auf die starke Stagnation des Konsums. Niemand hätte sich vorstellen können, dass dies nur wenige Tage vor Beginn der neuen Saison geschehen könnte"


Foto links: Timco. Foto rechts: Autumn Crisp

"Während die Rohstoffpreise weiter zu steigen scheinen, kauft der Einzelhandel eine 500-Gramm-Schale kernlose Trauben für 0,80 bis 0,85 Euro. Müssen wir noch länger warten, bevor wir etwas tun und rentablere Preise fordern können? Oder sollten wir auf die verzweifelten Gesten warten, die wir im letzten Jahr erlebt haben? Die Erzeuger, die wegen des ständigen Preisverfalls verzweifelt sind, ziehen es vor, ihre Trauben an die Schweine zu verfüttern oder sie auf der Pflanze verrotten zu lassen", sagt Fanelli.

Trauben der Sorte Italia

"Bislang war der Wettergott uns wohlgesonnen. Die derzeitigen Witterungsbedingungen verlängern den Sommer 2021, so dass die Ernte nicht verderben kann und es keine Probleme mit Mehltau gibt. Aber was wäre passiert, wenn wir zusätzlich zu den niedrigen Preisen auch noch witterungsbedingte Produktverluste gehabt hätten?"

"Die Erzeuger beschweren sich darüber, dass die Preise für kernlose und lizenzfreie Sorten sehr ähnlich sind wie die für Sorten mit Lizenzen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, nehmen einige Einzelhändler nicht mehr alle Trauben blindlings an. Die Lösung besteht darin, den Trauben mit Lizenzen, hinter denen sich Innovation, Forschung und Entwicklung verbergen, mehr Wert beizumessen."