Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Computermodellierung und Nachbildung von Obstplantagen zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion

Computermodelle könnten Obstbauern helfen, ihre zukünftigen Betriebe zu entwerfen und zu planen. Aus diesem Grund arbeiten Forscher der University of Queensland am 'digitalen Gartenbau', der die Optimierung von Obstplantagen-Management-Praktiken beinhaltet. Dies geschieht durch detaillierte Modellierung realer oder geplanter Obstplantagen mit langsam wachsenden Pflanzen wie Mangos und Macadamias.

Professor Neena Mitter, Direktorin des Zentrums für Gartenbauwissenschaft der Queensland Alliance for Agriculture and Food Innovation (QAAFI), sagt, dass die Entwicklung eines digitalen Modells für einen Obstgarten mit langsam wachsenden Pflanzen es Forschern ermöglicht, virtuelle Experimente von nie zuvor möglichen Umfang und Geschwindigkeit durchzuführen.


Ein digitales Modell einer Mangoplantage, das Erntevorhersagen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Betrieb ermöglicht. Bild: QAAFI-UQ

In einem Beispiel wurde die benötigte Zeit für den Baumschnitt im Obstgarten zur Optimierung der Sonneneinstrahlung von Jahrzehnten auf Tage oder Stunden verkürzt. "Das Ergebnis wird dazu beitragen, die Lebensmittelproduktion zu beschleunigen und nachhaltiger zu machen", sagte Professor Mitter gegenüber goodfruitandvegetables.com.au

Erscheinungsdatum: