Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
USDA Steinobst Update Polen

Gesamtproduktion polnischer Süß- und Sauerkirschen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 auf 213.000 MT geschätzt

Die FAS Warschau prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2021/22 eine Gesamterzeugung polnischer Süß- und Sauerkirschen von 213.000 MT, was einem Anstieg von 6% gegenüber dem letzten Jahr entspricht. Die Gesamterzeugung wird sich aus 165.000 MT Sauerkirschen und 48.000 MT Süßkirschen zusammensetzen.

Die Anbaufläche für Kirschen im Wirtschaftsjahr 2021/22 bleibt mit 40.000 Hektar (ha) gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Die Modernisierung der Kirschenplantagen schreitet voran. Im Jahr 2020 ersetzten einige Kirschenerzeuger alte Bäume durch rentablere Kirschbaumsorten. Die offiziellen Daten für das Wirtschaftsjahr 2020/21 belaufen sich auf 157.000 MT Sauerkirschen. Polnischen Branchenvertretern zufolge beläuft sich die Produktion von Sauerkirschen im Wirtschaftsjahr 2020/21 jedoch auf 100.000 bis 120.000 MT. Bei der Süßkirschenproduktion sind die offiziellen Daten und die Schätzungen der Industrie gleich und belaufen sich auf 44.000 MT.

Die Witterungsbedingungen in Polen waren im Winter 2020/21 sehr unterschiedlich. Ende 2020 überstiegen die Lufttemperaturen den langfristigen Durchschnitt der letzten fünf Jahre für diesen Zeitraum. Infolgedessen gingen die Kirschbäume viel später als üblich in die Winterruhe. Im Februar 2021 gingen die Temperaturen deutlich zurück. Dank der Schneedecke überlebten die meisten Obstbäume diesen Winter in gutem Zustand. In den meisten Regionen kam es zu keinem Wintertod, obwohl vereinzelt kleinere Schäden an einigen unreifen Bäumen oder in vernachlässigten Obstgärten auftraten.

Die kalte Witterung im Frühjahr verlangsamte die Entwicklung der Blütenknospen von Kirschbäumen und führte zu einer Verzögerung der Baumentwicklung um zwei Wochen. Trotz plötzlicher Kälteeinbrüche, die Polen im April und Mai besonders hart trafen, half die Verlangsamung der Vegetation den Blütenknospen zu überleben.

Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht zu lesen.

Erscheinungsdatum: