Um zu vermeiden, dass alle Kirschen gleichzeitig reif werden, haben die Züchter vor einigen Jahren ein paar Sorten ausgesucht, die sich auch für den Anbau in tieferen Lagen eignen. Am 1. Juli stand dieser Aspekt im Fokus beim Tag der offenen Tür bei Vivai F.lli Zanzi aus Ferrara, Italien. Unter der Leitung des Technikers Enrico Zanzi, konnten die Teilnehmer einige der späten Sorten mit eigenen Augen sehen. Diese eignen sich vor allem für den Anbau in Zentral- und Norditalien.
Schauen Sie sich hier das Interivew mit Enrico Zanzi an:
"Dank der Neuentwicklung einiger Sorten, können wir selbst gegen Ende der Saison noch eine wirklich gute Qualität bieten. Wichtig ist vor allem, dass der Geruch, der Geschmack und auch die Größe im Juli stimmen. Deswegen müssen wir nach modernen Kriterien anbauen. Zum Beispiel nutzen wir Netze, um die Kirschen vor dem Regen zu schützen und auch Anti-Insektennetze, da es in der Region viele Fliegen und Fruchtfliegen gibt. Noch dazu kommt, dass wir die Bäume sehr dicht anpflanzen", sagte Zanzi.
Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist, dass die Krischen nicht so leicht aufplatzen. "Das ist entscheidend, weil so oft viele Kirschen verloren gehen und wir damit auch an Gewinn einbüßen. Die Größe ist sehr wichtig und unsere späten Sorten platzen nicht so schnell auf, sie sind nicht so empfindlich."
Die Begrüßung beim Tag der offenen Tür
Die Royal Helen (IPS) Sorte wird zur gleichen Zeit wie die Regina Sorte reif. Sie hat einen exzellenten Geschmack und eine durchschnittliche Größe von 33 bis 34mm. Außerdem ist es eine sehr feste Frucht. Der Stiel ist sehr dick und mittellang. Er reißt nicht so schnell ab, was die Kirschen länger haltbar macht. Die Kirschen platzen nicht so schnell auf. Es ist eine sehr produktive Sorte, die eine hohe Qualität hat.
Eine weitere späte Sorte ist Fertard. Sie wird nach der Regina Sorte geerntet und hält sich besonders lange am Baum. Neben ihrem einzigartigen Geschmack und der guten Größe ist das vielleicht die beste Eigenschaft der Sorte. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und süß.
Giovanni Zanzi
Dann gibt es noch die Ferdiva Sorte, das ist eine besonders späte Sorte und 2021 ist sie vor allem aufgefallen, weil sie nicht so frostempfindlich ist wie andere Sorten. Außerdem ist die Produktivität der Sorte bei einer fachgerechten Bestäubung sehr hoch. Die Kirschen fallen groß aus und sind herzförmig und dunkelrot. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und saftig und der Geschmack sehr ausgewogen. Auch diese Sorte platzt nicht so schnell auf wie andere.
Auch einige deutsche Sorten sind bekannt für ihre Größe, Festigkeit und Frost-Resistenz.
Klicken Sie hier für alle Fotos.
Für weitere Informationen:
Vivai F.lli Zanzi
Via del Gorgo 137
Loc. Gorgo di Fossanova San Marco
44124 Ferrara - Italy
+39 0532 719072
[email protected]
www.vivaizanzi.it