Es gab bereits schlechte Jahre für apulische Kirschen, aber dieses Jahr ist außergewöhnlich schlimm. Von Anfang an, mit den frühen Bigarreau- und Giorgia-Kirschen, waren die Preise niedrig. Man hoffte, dass die Preise und die Nachfrage wieder steigen würden. Dies war bisher nicht der Fall. Gianluca Giorgio, ein junger Gartenbauingenieur, der in der Provinz Bari arbeitet, erzählt hierüber. Neben Kirschen baut er auch Aprikosen, Pfirsiche und Pflaumen an, hauptsächlich in Acquaviva delle Fonti.
Gianluca Giorgio von der Azienda Agricola San Martino (Foto vom Erzeuger zur Verfügung gestellt)
"Kirschen sind unsere Haupteinnahmequelle, aber dieses Jahr können wir nicht einmal für die Ferrovia, die Spitzenkirschen in unserer Gegend, einen anständigen Preis erzielen. Kleinere Kaliber werden von den Händlern gar nicht in Betracht gezogen. Im Moment ist es eine verlorene Schlacht und nicht rentabel, die Kirschen an die verarbeitende Industrie zu schicken."
(Fotos durch Gianluca Giorgio zur Verfügung gestellt)
Laut Giorgio ist dies eine unerklärliche Situation, selbst wenn man die Präsenz ausländischer Kirschen auf den Märkten und die Tatsache berücksichtigt, dass die Preise in Norditalien im Moment besser zu sein scheinen.
"Ich glaube, dass dies der Beginn einer neuen Ära ist. Die kleinen Erzeuger stehen unter der Herrschaft von einem Dutzend Großhändlern, die den gesamten An- und Verkauf übernehmen. Es mangelt an Einigkeit und es wäre sinnvoll, ein Netzwerk zwischen den kleinen Produzenten in der Gegend zu schaffen. Die aktuelle Situation führt zu mehr Spekulationen zu unserem Nachteil. Die Kirsche ist eine Frucht, die, wenn sie reif ist, so schnell wie möglich gepflückt und vermarktet werden sollte. Es hat einzelne Proteste gegeben, und das zu Recht, aber sie reichen nicht aus, um die Situation umzukehren. Wir müssen uns alle mobilisieren und aktiv werden, dann haben wir vielleicht eine Chance."
(Foto durch Gianluca Giorgio zur Verfügung gestellt)
Ein angemessener Preis für Ferrovia-Kirsche wäre 2,00 € pro Kilo. Derzeit verdienen kleine Erzeuger in Apulien kaum die Hälfte davon. "Außerdem wird die Ferrovia in diesem Jahr früher geerntet und nicht erst ab dem 10. Juni wie in den Vorjahren. Wir können nicht riskieren, dass die Kirschen an den Bäumen hängen bleiben, wie es bei einigen Partien der frühen Sorte Giorgia passiert ist."
Alternative Handelskanäle
Obwohl es sich also um einen Nischenmarkt handelt, ist das Gartenbauunternehmen aus San Martino der Meinung, dass der Direktverkauf über E-Commerce auf der eigenen Website oder über Vertriebskanäle wie Foodmò Milano nicht zu unterschätzen ist. Es wurden auch Partnerschaften geschlossen mit privaten Agrarbetrieben und mit Sarni Ristorazione für den Vertrieb ihrer Kirschen an Raststätten entlang der Autobahnen.
(Fotos durch Gianluca Giorgia zur Verfügung gestellt)
"Dieses Jahr gibt es sehr viele Kirschen und wir müssen versuchen, sie zu verkaufen. Mit diesen alternativen Kanälen schaffen wir es, eine große Preisspanne zu erzielen, aber gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir nicht alle unsere Produkte auf diese Weise verkaufen können", sagt Giorgio abschließend.
Das Unternehmen verpackt seine Kirschen hauptsächlich in Kartons zu 5 kg. Für den Online-Verkauf werden 500-Gramm-Schalen bevorzugt.
(Fotos durch Gianluca Giorgio zur Verfügung gestellt)
Das Ende der Kirschenanbausaison, Ende Juni, fällt mit dem Beginn der Ernte der Amarena-Sauerkirschen zusammen, die in der italienischen Küche für die Zubereitung von Gebäck, Marmelade und Eis sehr beliebt sind.
Für weitere Informationen:
Gianluca Giorgio
Azienda Agricola San Martino
Via Vitantonio Giorgio 27
70021 Acquaviva delle Fonti - Italien
+39 392 0101723
[email protected]
www.aziendaagricolasanmartino.com
Facebook