Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Sander Fleerakkers, Teststation für den Gemüseanbau

"Warme Sommer, neue Anbautechniken und Sorten bieten Potenzial für den flämischen Melonenanbau"

In den letzten Jahren hat die Versuchsanstalt für Gemüsebau in Belgien verschiedene Versuche mit Melonen durchgeführt. "Die warmen Sommer der letzten Jahre, neue Erkenntnisse und Anbautechniken sowie ein aktualisiertes Sortenspektrum sorgen dafür, dass Melonen in Flandern wieder Potenzial haben", sagt Sander Fleerakkers von der Versuchsanstalt für Gemüsebau.

"Der Melonenanbau in Flandern ist nichts Neues. Ende des letzten Jahrhunderts wurde eine vernünftige Menge an Melonen in Gewächshäusern angebaut. Die Ankunft der süßeren und billigeren Melonen aus Südeuropa führte jedoch dazu, dass die belgischen Melonen verdrängt wurden und der großflächige Anbau verschwand. Auf der anderen Seite haben wir in den letzten Jahren Entwicklungen beim Anbau von Melonen in Flandern gesehen. Die heißen, trockenen Sommer und die erneuerten Sorten bieten das Potenzial, die Ernte wieder zu beleben."

"Seit drei Jahren führen wir Versuche durch, um zu sehen, ob und wie sich der Melonenanbau für die Landwirte lohnt. Wir haben Versuche in Gewächshäusern mit Melonen an Draht durchgeführt, wie beim Gurkenanbau. Wir haben aber auch Versuche mit Anzuchtbeeten im Freiland durchgeführt. Dies erfordert viel weniger Arbeit als die Kultivierung am Draht, wo die Pflanzen beschnitten und angebunden werden müssen. Die Versuche mit Melonen auf Anzuchtbeeten, sowohl im Freiland als auch in Tunneln, waren erfolgreich. Die Freilandkultur lieferte sehr gute Ergebnisse, aber die Tunnelkultur erwies sich als noch erfolgreicher. Der Tunnelanbau war viel produktiver mit größeren Früchten und einer längeren Erntesaison", erklärt Sander.

"Wir haben auch mehrere Versuche mit verschiedenen Charentais- und Galia-Sorten durchgeführt. Letztes Jahr haben wir angefangen, mit Wassermelonen zu testen, aber das ist nicht einfach. Wassermelonen sind sehr anfällig für Krankheiten. In diesem Jahr werden wir weiterhin andere Wassermelonensorten und Piel de Sapo-Melonen ausprobieren."

Sander hat festgestellt, dass viele Landwirte am Anbau von Melonen interessiert sind. "Es gibt eine Reihe von Erzeugern, die auch unabhängig von uns einige Versuche durchgeführt haben. Auch BelOrta hat letztes Jahr mit Melonen aus belgischem Boden begonnen. Für die Produzenten ist es ein schönes Produkt, um sich zu profilieren, aber es ist auch ein Produkt, das gut in die Geschichte der kurzen Kette passt. Neben Melonen gibt es in Belgien auch noch andere Kulturen, die in den Vordergrund treten. Wir beschäftigen uns auch mit dem Anbau von Edamame, oder frischem Soja. Diesen neuen Produkten wird heute viel Aufmerksamkeit gewidmet. Aber es ist immer ein Risiko. Wir hatten schon ein paar schöne Sommer, aber das bedeutet nicht, dass jeder Sommer so sein wird. Letztes Jahr hatten wir das perfekte Wetter für Melonen, aber wenn wir dieses Jahr im August viel Regen bekommen, könnte das einen großen Einfluss auf die Ernte und die Qualität der Melonen haben, besonders bei der Freilandernte."

"BelOrta wird wieder für die Vermarktung der Melonen verantwortlich sein. Es ist wichtig, dass die Vermarktung reibungslos abläuft, da sie schnell in den Regalen sein müssen. Der Vorteil des lokalen Anbaus ist, dass wir die Früchte etwas später ernten können, weil wir nahe am Endverbraucher sind. Dadurch ergibt sich ein Unterschied von wenigen Tagen zu Melonen aus Südeuropa, die unreif geerntet werden und während des Transports nachreifen. Dadurch hat die flämische Melone einen sehr guten Geschmack und ist schnell verzehrreif. Wenn die Testergebnisse positiv bleiben, sehe ich eine gute Zukunft für belgische Melonen", so Sander abschließend.

Für weitere Informationen:
Sander Fleerakkers
Proefstation voor de
Groenteteelt
Duffelsesteenweg 101
2860 Sint-Katelijne-Waver - Belgien
+32 (0)15 / 30 00 60
Sander.fleerakkers@proefstation.be
www.proefstation.be 

Erscheinungsdatum: