Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Zu wenig kleine Größen

Weniger Konkurrenz für spanische Kiwis in diesem Jahr, dafür rege Nachfrage und gute Preise

Die spanische Kiwiproduktion ist in diesem Jahr um die 6 bis 8 Prozent kleiner als im vergangenen Jahr. In Galizien und Asturien, den wichtigsten Kiwi-Anbrauregionen in Spanien, hat der Verkauf im Dezember begonnen. Dabei wurden vor allem große Kaliber verkauft.

"In diesem Jahr gibt es nicht genug kleine Kaliber. Diese sind etwas mehr Wert als mittelgroße oder kleine Kiwis, weil für sie genau so viel gezahlt wird wie für mittelgroße Kiwis", erzählt Pedro Varela von der Verkaufsabteilung von TC Fruits. "In der Regel werden die kleinen Kiwis vor allem an Supermarktketten verkauft, die abgepackte Schalen bevorzugen. Außerdem exportieren wir in afrikanische Länder, obwohl das Angebot in diesem Jahr eher begrenzt ist", fügt er hinzu.

Varela sagt aber auch, dass die Kiwi-Verkäufe insgesamt gut laufen und die Preise ebenfalls gut sind. "Diese Saison haben wir nur wenige Früchte mit einer mangelhaften Qualität und auch nur sehr wenige der Qualitätskategorie II. Außerdem gibt es weniger Konkurrenz aus Italien und Griechenland. Bei ihnen scheint die Ernte ebenfalls kleiner ausgefallen zu sein. Der Import aus diesen Ländern ist in diesem Jahr teurer und das ist natürlich eine gute Chance für spanische Kiwis", erklärt er. TC Fruits verkauft seine Kiwis vor allem nach Spanien und exportiert auch in Europa und in einige afrikanische Länder.

Die Covid-19 Pandemie hat genau zum Ende der Kiwi Saison im vergangenen Jahr begonnen. Dadurch ist die Nachfrage nach Kiwis enorm gestiegen, denn die Leute achten seitdem verstärkt auf eine gesunde Ernährung und Kiwis enthalten viel Vitamin C. "Es war einfach verrückt. Die Nachfrage und die Preise sind extrem gestiegen, sodass es unmöglich war alle Bestellungen zu erfüllen. Jetzt ist die Nachfrage mehr oder weniger stabil. Die Kiwisaison wird in diesem Jahr wegen der begrenzten Mengen voraussichtlich etwas früher enden. Die letzten Kiwis werden vermutlich zwischen Ende März und Mitte April gepflückt."

Für weitere Informationen:
Pedro Varela
TC Fruits
M: +34 639755343
T: +34 902006975
[email protected]
www.tcfruits.com