Die schweizer Einzelhandelskette Migros hat sich nach einem erfolgreichen Testlauf für die Lasertechnologie des deutschen Entwicklers Eco Mark GmbH entschieden (Freshplaza berichtete). Künftig soll Dienstleister Satori sämtliche Bio-Erzeugnisse mittels 'Natural Branding' etikettieren. Migros-Obsteinkäufer Mirco Passarelli (r) erläutert wie es zu diesem zukunftsweisenden Schritt kam.
Warum hat die Migros für die ersten Versuche mit Natural Branding Mangos und Avocados ausgesucht? Beide Früchte sind ja nur geringfügig verpackt.
"Es war uns wichtig, die ersten Schritte mit Früchten zu unternehmen, die eine relativ dicke und somit weniger empfindliche Haut haben. Das ist bei Mangos und Avocados der Fall. Grundsätzlich wollten wir die Machbarkeit sowie die Kundenreaktionen prüfen."
Wird die Migros nach diesen ersten positiven Erfahrungen ihr Angebot an lasergravierten Produkten erweitern?
"Wir prüfen laufend weitere Produkte. Aus technischer Sicht kann man verschiedene Früchte und Gemüse gravieren. Es gilt jedoch, auch andere Aspekte wie Sichtbarkeit und Kundenakzeptanz zu berücksichtigen. Biologisch angebauten Ingwer könnte man zum Beispiel auch gravieren, aber dann muss man sicherstellen, dass die Markierung gut sichtbar ist. Das ist aber keinesfalls einfach, da die Wurzel meist etwas eigenwillige Formen aufweist. Bei der Markierung von essbarer Schale wie bei einem Pfirsich muss man vorher die Akzeptanz der Konsumenten in Erfahrung bringen."
Weil Sie gerade von den Kunden sprechen: Was waren deren erste Reaktionen?
"Die Bemühungen, auf Verpackung zu verzichten, kommen bei der Kundschaft sehr gut an. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten, sowohl intern als auch über die sozialen Medien und die M-Infoline."
Hat die Testphase es ermöglicht, Verbesserungen am Natural Branding vorzunehmen?
"Ja, wir haben festgestellt, dass die Haut teilweise schneller schrumpeln kann, wenn das Bio-Logo der Migros zur Gänze eingraviert wurde. Dementsprechend erfolgen Optimierungen hinsichtlich des Zeitpunkts und des Orts des Brandings, aber auch bei der Gestaltung des Logos selbst. Dabei sind immer die optimale Sichtbarkeit und die optische Qualität der Gravur zu berücksichtigen."
Die Tests an den Avocados haben gleichzeitig mit jenen an den Mangos begonnen. Warum wurde diese Testphase um mehrere Monate verlängert?
"Wir haben festgestellt, dass die Bio-Avocados sensibler auf die Tätowierung reagieren und eher dazu neigen zu verderben. Da wir jedoch vom Natural Branding überzeugt sind, werden wir Anpassungen im Prozess sowie beim Logo vornehmen. Im Erfolgsfall können wir im Frühjahr ebenfalls auf die gesamte Schweiz ausrollen."
Quelle: Migros.ch