Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Brio:

Guter Start für italienische Bio-Birnen

Die Birnenernte des italienischen Bio-Produzenten Brio hat vielversprechend begonnen. Zeitgleich ist der von ‚Made in Nature‘ erstellte ‚Baum der Jahreszeiten‘ online gegangen, der vor allem jüngeren Konsumenten einen Überblick über die Produktion und Saison verschiedener Bio-Obst- und Gemüse-Produkte geben soll.
Das Projekt ‚Made in Nature‘, das 2019 gestartet wurde und bis Anfang 2022 laufen soll, wird von der Europäischen Union finanziert und von CSO Italy koordiniert. Sein Ziel ist es, die Qualität und Kultur der europäischen Bio-Produkte zu fördern und das Bewusstsein über deren Bedeutung in der Öffentlichkeit zu steigern.

Die vom Projekt Made in Nature geförderten Produkte werden in den besten dazu geeigneten Gebieten Italiens angebaut. Partner ist etwa das führende italienische Lebensmittelunternehmen Brio, das auf die Produktion von frischem Bio-Obst und -Gemüse in Italien und Europa spezialisiert ist.

Brios Birnenernte hat inzwischen vielversprechend begonnen. Die ersten verfügbaren Birnensorten sind Carmen und Santa Maria, gefolgt von William, Abate Fetel, Conference und Kaiser, die gerade geerntet werden. 2019 hatte die Erntesaison unter der Ausbreitung der asiatischen Stinkwanze gelitten, dieses Jahr blickt Brio dagegen optimistisch auf die aktuelle Ernte.

Mit über 730.000 Tonnen Birnen pro Jahr ist Italien der größte Birnenhersteller Europas. Der Öko-Anbau hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und liegt inzwischen mit 40.000 Tonnen bei 5-6 % des gesamten Ertrags. Die meisten exportierten Birnen gehen in europäische Länder, vor allem nach Deutschland (62.000 Tonnen), Frankreich (21.000 Tonnen) sowie in die Schweiz, nach Großbritannien, Skandinavien und Österreich.

Quelle: BioPress

 

Erscheinungsdatum: