Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Andreas Schindler (Pilz Schindler GmbH) zur Marktsituation bei den Pilzen:

"In diesem Jahr erlebt die Nachfrage nach Pfifferlingen einen großen Einbruch"

In den vergangenen Jahren konnte man einen stetigen Trend von weißen Champignons hin zu brauner Ware beobachten trotz höherer Preise. Was sind die Gründe für diesen Anstieg?

Braune Champignons sind aromatischer und besser haltbarer. Das waren Sie aber immer schon. Hinzu kommt, wie Befragungen ergeben haben, dass sie aufgrund ihrer Farbe als ein besonders natürliches Produkt wahrgenommen werden. Großmarkthändler Andreas Schindler von der Pilz Schindler GmbH klärt auf: „Dunkle Champignons enthalten weniger Feuchtigkeit. Das führt dazu, dass ihr Fleisch fester ist und sie intensiver im Geschmack sind. Durch den geringeren Wasseranteil halten sich braune Champignons auch länger und schrumpfen bei der Zubereitung kaum.“ „Aber beide beliebten Zuchtpilzarten sind ausgesprochen kalorienarm und reich an verschiedenen Mineralstoffen, B-Vitaminen und Eiweiß“, versichert unser Pilzexperte vom Hamburger Großmarkt.
Braune Champignons wachsen langsamer und die Ernteausbeute ist geringer als bei der weißen Variante, daher der Preisunterschied.

Schwächere Nachfrage in der Gastronomie
Aber noch immer sind die hellen Champignons, Zuchtpilze, die ganz in polnischer Hand sind, die Nr. 1 in deutschen Haushalten. An zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stehen die Pfifferlinge. Waldpilze, die überwiegend in Russland und Litauen für den deutschen Markt gesammelt werden. „In diesem Jahr erlebt die Nachfrage nach Pfifferlingen einen großen Einbruch. Diese Waldpilze waren immer schon sehr beliebt bei den Gastronomen. Durch die Corona bedingten Einschränkungen können sie in diesem Jahr nicht so viele Gerichte mit frischen Pfifferlingen servieren, wie sie es aus den letzten Jahren gewohnt sind“, weiß unser Experte zu berichten.

Die schwächere Nachfrage der Gastronomie nach Champignons konnte bisher gut durch die gestiegene Nachfrage nach frischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel kompensiert werden. Denn Konsumenten schätzen immer mehr, dass frische Pilze ein wertvoller Nährstoff- und Vitaminlieferant sind.

Quelle: Großmarkt Hamburg

Erscheinungsdatum: