Europäische physische Märkte
Preisübersicht €/t (Quelle: NEPG):
Belgien
Fiwap/PCA:
Wir stellen ein paar mehr Transaktionen als in den vergangenen Wochen für Frühkartoffeln fest, die an Viehfutter (hohe Nachfrage) und an einige Fabriken gehen, die die überschüssigen Tonnen annehmen. Insgesamt ist das Angebot eher zögerlich.
Belgische Frühkartoffeln: 2,00 bis 2,50 €/q.
Gewichtete Preise (rote und weiße Sorten) bei der Veiling Roeselare (Quelle: REO über PCA):
Terminmarkt
EEX in Leipzig (€/q) Bintje, Agria und verwandte Var. zur Verarbeitung, 40 mm+, mindestens 60% 50 mm+:
Niederlande
Die Fabriken sind immer noch nicht sehr an freien Mengen interessiert und versuchen meist, alle vertraglich vereinbarten Mengen zu entfernen (einschließlich einiger verbliebener Chargen alter Kartoffeln). Eine Fabrik scheint jedoch einige überschüssige Tonnen zu kaufen (zu einem niedrigen Preis, etwa 2,00 bis 3,00 €/q, für Flocken oder Stärke). Das Angebot ist zögerlich, da die Produzenten es bei diesen Preisen Viehfutter vorziehen, wo die Nachfrage hoch ist. Auf den Frischmärkten nimmt das Angebot zu. Der Export ist trotz der Wiederöffnung der senegalesischen Grenzen ruhig (der Handel liegt am unteren Ende der Preisspanne). Die Preise beim Produzenten (kalibrierter verpackter Absatz) schwanken zwischen 10,00 und 15,00 €/q.
Regelmäßige Fabrikaktivität im Juli (Quelle: NAO). Die niederländischen Fabriken arbeiteten mit 269.600 Tonnen, das sind 1.100 Tonnen mehr als im Juli 2019. Im vergangenen Jahr war die Aktivität durch das niedrige Angebot am Ende der Saison 2018-2019, durch eine Kartoffelknappheit gekennzeichnet, eingeschränkt. Die im vergangenen Juli bearbeitete Menge lag um 1,7% unter dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre (274.320 Tonnen). Die Tiefkühlvorräte sind hoch, wahrscheinlich aufgrund der allgemeinen Marktverlangsamung durch Covid-19. Der Welthandel ist seit Anfang Mai teilweise wieder in Gang gekommen, hat aber noch nicht wieder das Niveau von vor der Krise erreicht.
Deutschland
Frischmarkt (früh und halbfrüh): festes Fruchtfleisch: 17,33 €/qt und weiches/mehliges Fruchtfleisch: 16,08 €/q.
Verarbeitungsmarkt (früh und halbfrüh, Industrie): 2,50 €/q
Bio-Kartoffeln: Produzentenpreise zwischen 55,00 und 58,00 €/q. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in der 2. und 3. Augustwoche verlangsamten den Verzehr von Bio-Kartoffeln und die Preise fielen leicht, unter 60 €/q, was niedriger als im letzten Jahr ist (zwischen 60 und 65 €/q, für alle Sorten und Qualitäten (mit mehr Gewicht auf dem Frischmarkt)).
Großbritannien
Der Westen und der Norden des Landes erhielten in der vergangenen Woche 20 bis 50 mm, mit noch höheren Spitzenwerten von 40 bis 100 mm in den East-Midlands und im Osten des Landes. Im Süd-Südosten gab es viel weniger Regen und Bewässerung ist dort immer noch notwendig, auch um die Rodung zu unterstützen (und die Kosten zu senken). Auf den Großhandelsmärkten ist die Nachfrage sehr gering und die Preise sind gesunken. Hochkalibrige Kartoffeln für Pommes frites (für den Hausgebrauch) liegen zwischen 8,90 - 13,30 €/q, kalibriert und verpackt. Für die Einzelhandelsverpackung weisen die Festfleischsorten einige sehr große und manchmal problematische Kaliber auf. Die Preise variieren zwischen 26,00 und 31,00 € (für verschiedene Sorten, kalibriert unter 45 mm und waschbar). Die bessere Qualität erreichte sogar 40,00 €/q. Sehr wenig Handel aus der Industrie, mit Preisen zwischen 6,70 und 8,90 €/q, kalibrierter Absatz für Maris Piper, Sagitta und Accord, mit einigen Ausnahmen bei 13,25 - 15,50 €/q. Die Qualitätsprobleme hängen mit dem Überschuss an Trockensubstanz (Schäden, kulinarische oder technologische Qualität), Hohlräumen, Rostflecken oder Schimmel (für Agria) zusammen.
Für weitere Informationen:
FIWAP
www.fiwap.be