"Als ich begann, den Leuten zu erzählen, dass ich Tomaten in der Wüste anbauen werde, dachten alle, ich sei verrückt geworden", erinnert sich Sky Kurtz, Gründer des Unternehmens Pure Harvest Smart Farms, im Interview mit DW.com. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind nicht gerade das, was man gemeinhin unter einem idealen Standort für die landwirtschaftliche Produktion versteht. 12 Regentage pro Jahr gibt es hier durchschnittlich. Weniger als ein Prozent der Fläche des Landes am Persischen Golf, das aus sieben Emiraten besteht, ist für die landwirtschaftliche Produktion geeignet. Da verwundert es nicht, dass der Wüstenstaat 80 Prozent seiner Lebensmittel aus dem Ausland importiert.
Blick in die Gewächshausanlage beim Projektstart im Sommer 2018. Das ehrgeizige Anbauprojekt kam in enger Zusammenarbeit mit BayWa zustande / Bild: HortiDaily
Kurtz ist nur einer von vielen Unternehmern, die in den letzten Jahren hierher kamen, viel Hightech für die Landwirtschaft mitbrachten und so einen Boom der regionalen Lebensmittelproduktion in den Vereinigten Emiraten auslösten. Im Jahr 2017 baute seine Firma Pure Harvest, die mit dem Slogan "Cleaner-than-organic" für die Umweltfreundlichkeit ihrer Nahrungsmittel wirbt, das erste voll klimatisierte Gewächshaus in Abu Dhabi.
Angesichts der extremen Trockenheit und dem Wunsch nach einer krisensicheren Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, investiert das Land auf der arabischen Halbinsel Millionen in neue Technologien, zum Beispiel in solche für die vertikale Landwirtschaft. Die Vereinigten Arabischen Emirate könnten eine Art Landwirtschafts-Pionier werden.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.
Weitere Informationen:
Pure Harvest
www.pureharvest.ae