Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Essverhalten während Corona:

In der Not setzen die Schweizer auf Kartoffeln

Die jüngste Importstatistik der Zollverwaltung offenbart überraschende Erkenntnisse zum Essverhalten der Schweizer während der Corona-Krise. Zum Verkaufsschlager avancierte dabei die Kartoffel: Vor, während und noch nach dem Lockdown gab es einen wahren Run auf die Nutzpflanze. Begehrt waren Speisekartoffel und Pommes Chips, wie der Präsident des Schweizer Branchenverbands der Kartoffelproduzenten, Ruedi Fischer, erklärt. Viele Leute hätten sich einen Vorrat angelegt. Und zumindest bei Pommes Chips halte die hohe Nachfrage weiterhin an.

Eine Sprecherin des Bauernverbands berichtet anekdotenhaft von Kartoffel-Hamsterkäufen in grossen Säcken, die sich Leute als Notvorrat zugelegt haben.

Hoher Bedarf an Importware
Um den hohen Bedarf zu decken, waren Importe notwendig – höhere als in normalen Jahren üblich. Allein im April importierte die Schweiz gut 8000 Tonnen Kartoffeln – so viel wie seit langem nicht. Im Mai und im Juni hielt der Boom an – wenn auch etwas abgeschwächt. Die zusätzlichen Kartoffeln kamen aus Ägypten, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und zuletzt Spanien.

Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung / TagesAnzeiger

Erscheinungsdatum: