Das Wachstum der weltweiten Kartoffelproduktion stagnierte 2018 und konnte sich 2019 nicht erholen, so eine Aussage des Weltkartoffelkongresses vom 20. Februar. Insgesamt wurden laut FAO im Jahr 2018 368.247.000 Tonnen produziert. Dennoch war es die dritthöchste Produktion nach 2017 und 2014.
Die FAO schätzte, dass 158 Länder, für die ihr Daten vorliegen, im Jahr 2018 17.580.000 Hektar bewirtschafteten, d.h. 7,9% weniger als im Jahr 2017 (9.099.000 Hektar). Die größten Änderungen fanden in China und Russland statt. Es wird geschätzt, dass in China im Jahr 2018 4.813.000 Hektar angebaut (1% weniger als im Jahr 2017) und 90.321.000 Tonnen Kartoffeln produziert wurden, weit entfernt vom 200-Millionen-Tonnen-Ziel.
Der Bericht hebt hervor, dass die Ukraine zum zweitgrößten Produzenten der Welt (nach Indien) wurde und Russland verdrängte, das 2018 auf 1.313.000 Hektar 22.395.000 Tonnen Kartoffeln anbaute. Die FAO hob auch das Wachstum Frankreichs um 25.000 Hektar und die größte Produktion in Kanada hervor.
So schätzt sie, dass der Ertrag im Jahr 2018 um 1,2% zurückgegangen ist, da die Leistung in der EU infolge der Dürre in diesem Jahr stark zurückgegangen ist.
Der einzige Kontinent, auf dem die Kartoffelplantagen 2018 einen Anstieg verzeichneten, war Afrika (3,3% auf 1.904.000 Hektar), das im Jahr 2020 Nordamerika als drittgrößter Kartoffelproduzent verdrängen könnte.
Mehr als die Hälfte der Kartoffeln auf der Welt wurden 2018 in Asien angebaut, während Europa 30% der Produktion ausmachte.
Situation in Asien
Im Jahr 2017 entfiel fast 40% der weltweiten Kartoffelanbaufläche auf China und Indien. Weitere wichtige asiatische Produzenten sind Bangladesch, Pakistan und Kasachstan. Im Jahr 2018 verdrängte Nepal Usbekistan von der Liste der 25 größten Produzenten, während Pakistan den größten Produktionszuwachs unter den Hauptproduzenten verzeichnete.
Europa konsolidiert sich weiterhin in der Produktion. Belgien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich machen 2018 die Hälfte der europäischen Plantagen und 60% ihrer Kartoffelproduktion aus. Wenn man Polen in diese Liste aufnimmt, entfallen auf die sechs Länder zwei Drittel der Fläche und fast drei Viertel der europäischen Produktion. Diese Verteilung wurde 2019 konsolidiert.
Der Weltkartoffelkongress räumte ein, dass die Kartoffel in Bezug auf die Produktivitätsentwicklung hinter anderen Produkten zurückbleibt.
Das durchschnittliche Wachstum des Kartoffelertrags stieg von 14,3 Tonnen pro Hektar im Jahr 1968 auf 20,9 Tonnen pro Hektar im Jahr 2018, was einen Anstieg von nur 46,2% bedeutete.
"Im nächsten Jahrzehnt sollten wir eine kontinuierliche Entwicklung der Leistung sehen, die durch den verstärkten Einsatz von Technologie und genetischer Modifizierung beschleunigt werden könnte. Die Erträge aller Nutzpflanzen müssen gesteigert werden, um eine wachsende Weltbevölkerung in einer sich verschlechternden Umwelt aufgrund des Klimawandels zu ernähren, und wenn der Produktion nicht neue Anbauflächen hinzugefügt werden", so die Schlussfolgerung des Berichts.
Quelle: agraria.pe