Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Aldi-Preise sind laut der ecuadorianischen Bananenindustrie weiterhin unangemessen

Ende der ersten Novemberwoche berichtete bananalink.org.uk, dass Aldi seinen globalen Bananen-Vertragspreis 2020 festgelegt habe. Der ausgewiesene FOT-Preis (Free on Truck) liegt weniger als 5 % über dem historischen Tiefststand von 2019 und bringt den an die Lieferanten gezahlten Preis wieder auf das Niveau von 2018, bevor der deutsche Discounter einen globalen Jahresvertrag abschloss. Als einer der weltweit größten Bananenkontrakte bleibt der Aldi-Preis einer, den alle Akteure der Branche genau beobachten.

Die ecuadorianische Industrie sieht den von Aldi gemeldeten Anstieg als "eine positive Maßnahme, aber es ist nicht wirklich ein Anstieg, der die reale Situation der Branche widerspiegelt". Tatsache ist, dass neue Anforderungen an die Schwefelemissionen in Kraft treten, die die Versandkosten erheblich erhöhen werden, sowie die TR4-Biosicherheitsmaßnahmen, die erforderlich sind, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Ganz zu schweigen vom Druck, nachzuweisen, dass allen Arbeitnehmern ein angemessener Lohn gezahlt wird.

In einer Erklärung von AEBE, ACORBANEC und AGROBAN heißt es: "Die Welt will Schiffe mit sauberem Treibstoff, weniger Emissionen, Bananen, die vor der Bedrohung durch FoC TR4 geschützt sind, die nachhaltig mit integriertem Pflanzenschutz angebaut werden, mit bewährten Verfahren, die die Arbeitnehmer schützen und gerechte Löhne sichern, die vollständig rückverfolgbar, sauber und perfekt sind, an technische Spezifikationen angepasst sind und weniger Kunststoff verwenden. Das ist alles schön und gut - wir begrüßen und fördern das, aber wer soll es bezahlen? Es ist sicherlich nicht kostenlos."

Der entscheidende Moment
Dies scheint ein kritischer Moment in der Geschichte der Branche zu sein. Die Aldi-Preisfrage hat Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aber die Frage der größten Exporteure der Welt ist die, um die es wirklich geht. Wer trägt die Kosten, die in vielen Fällen vorher nicht in die Preisstruktur aufgenommen waren? Wenn die Arbeiter und die Produzenten, ob klein oder groß, weiterhin fast die gesamte Last tragen, wird niemand bekommen, was er will und braucht. Einzelhändler und Verbraucher werden die sozialen und ökologischen Fortschritte, die sie immer mehr fordern, nicht sehen - während die Erzeuger entweder bankrottgehen oder die Forderungen der großen Verbrauchermärkte ignorieren und um die Märkte kämpfen, die sich nicht allzu genau damit befassen, was vor der Ankunft der Bananen im Verkaufsregal passiert.

Quelle: bananalink.org.uk 

Erscheinungsdatum: