Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Deutschland mit 9% unter den wichtigsten EU-Produktionsmitgliedsstaaten

Für die europäische Kampagne 2019/20 wird ein Rückgang bei Äpfeln, Birnen und Trauben erwartet

Nach einem GAIN-Bericht (Global Agriculture Information Network) des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten (USDA) haben nach einer Rekordernte in der Saison 2018/19 mehrere ungünstige Wetterbedingungen in der gesamten Europäischen Union die Produktionsprognose für Äpfel (-19%), Birnen (-13%) und Tafeltrauben (-14%) für 2019/2020 gesenkt.

Diese Situation könnte für die Ausfuhrländer zusätzliche Marktchancen für diese Früchte bedeuten, die zuvor einem starken Wettbewerb durch EU-Hersteller und -Exporteure ausgesetzt waren.

Äpfel
Die EU ist einer der weltweit führenden Hersteller und Verbraucher von Äpfeln. Polen (25% der gesamten EU-Produktion im Jahr 2019/20), Italien (21%), Frankreich (15%), Deutschland (9%) und Spanien (6%) sind die fünf wichtigsten Produktionsmitgliedstaaten und machen zusammen 75% der gesamten kommerziellen Apfelproduktion der EU aus.

Die kommerzielle Apfelproduktion in der Saison 2019/20 wird voraussichtlich um 19% gegenüber der Rekordernte des Vorjahres und um 3% gegenüber dem Durchschnitt der Vorjahre sinken. Dieser Rückgang ist auf eine Kombination aus späten Frühlingsfrösten (Tschechien, Nord- und Nordostdeutschland, Polen, Ungarn), geringer Bestäubung (Ungarn, Rumänien), Dürre/Hitze (Österreich, Polen, Großbritannien) und Hagelschäden (Ungarn, Griechenland) zurückzuführen.

In der EU werden rund 25 Apfelsorten mit einer Menge von über 10.000 Tonnen kommerziell produziert. Unter diesen dominieren die Sorten Golden Delicious, Gala und Jonagold (Jonagold, Jonagored, Red Jonaprince).

Birnen
Der USDA-Bericht sieht für 2019/20 einen Rückgang der kommerziellen Produktion von Birnen aus der EU um 13% (320.000 Tonnen) gegenüber 2018/19 vor.

Italien ist mit 25% der gesamten EU-Produktion der größte Birnenproduzent, gefolgt von den Niederlanden (18%), Belgien (15%), Spanien (15%) und Portugal (8%).

Mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel und der Tschechischen Republik geht das Dokument davon aus, dass die Birnenproduktion in allen EU-Mitgliedstaaten sinken wird. Der Rückgang um 30% in Italien wird jedoch den größten Einfluss auf die gesamte EU-Produktion dieser Frucht haben.

Tafeltrauben
Die EU ist weltweit führend bei der Herstellung von Tafeltrauben, wobei Italien, Spanien und Griechenland rund 92% der gesamten EU-Produktion ausmachen.

Für 2019/20 (Juni/Mai) wird ein Rückgang der kommerziellen Produktion von Tafeltrauben aus der EU um 14% gegenüber der Vorsaison prognostiziert, was hauptsächlich auf den Mengenrückgang in Italien zurückzuführen ist, wo es während der Blütezeit im Mai zu starken Regenfällen kam.

Produktionsrückgänge werden auch in Rumänien (12% weniger) und Griechenland (1,4% weniger) erwartet. Höhere Beträge werden dagegen in Frankreich (10,3%), Bulgarien (9,2%) und Portugal (1,2%) erwartet. Die Menge in Spanien wird voraussichtlich unverändert bleiben.

Weitere Informationen finden Sie im Dokument hier.

Quelle: simfruit.cl

Erscheinungsdatum: