Die vorherige Zitrus-Saison war durch Produktionsüberschüsse, niedrige Preise und kommerziellen Wettbewerb gekennzeichnet, was zu massiven Verlusten für die Produzenten führte. Die neue Saison beginnt jedoch mit besseren Aussichten für den Sektor, dank der derzeit gezahlten „angemessenen“ Preise. Dieser Anstieg ist eine direkte Folge des erwarteten Produktionsrückgangs von fast 20% gegenüber der Vorsaison, so die Schätzungen des Landwirtschaftsministeriums.
Die Saison im Raum Plana hat vorerst mit der Ernte von frühen Sorten wie Clemenrubí und Marisol begonnen. Zu den Preisen sagte der Präsident von Fepac-Asaja, José Vicente Guinot, dass die Clemenules derzeit für zwischen 0,28 und 0,35 Euro pro Kilo verkauft wird.
Qualitativ hochwertige Ernte
Ein wichtiger Aspekt ist die „gute Qualität und Größe“ der Zitrusfrüchte, die jetzt in den Bäumen wachsen, „sodass die Preiserholung erwartet wird“, sagte der Generalsekretär der Unió de Llauradors i Ramaders, Carles Peris. „Die Frucht wird gestaffelt vermarktet, sodass es keine Sättigung gibt, die die Preise negativ beeinflusst.“
Peris betonte, dass es zwei Faktoren gibt, die für eine gute Saison entscheidend sind. Auf der einen Seite, dass die Kälte in Europa bald einsetzt, da dies den Konsum von Orangen und damit den Export fördert; auf der anderen Seite, dass das US-Agrarministerium einen Bericht erstellt hat, der vor einem allgemeinen Rückgang der weltweiten Zitrusproduktion warnt, was zu einem „geringeren Druck aus Drittländern“ führt, sagte Peris.
Weniger Produktion
Für einige Produzenten besteht jedoch nach wie vor die Gefahr, dass ein Preisanstieg den Rückgang der Produktion nicht ausgleicht. Die Überschussproduktion des vergangenen Jahres steht in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang in diesem Jahr, denn wenn viele Orangen nicht geerntet werden (weil ihre Verteilung nicht profitabel ist), ‚leidet‘ der Baum und bringt nicht mehr so viel oder gar kein Obst hervor.
Im Moment sind die zugrunde liegenden Probleme noch nicht gelöst: Südafrikas „unfairer“ Wettbewerb, das Fehlen einer mächtigen Lobby in der Europäischen Union oder die mangelnde Unterstützung der Verwaltung bei der Durchführung künftiger Sortenumstellungen oder bei der Abfederung der Verluste von den Landwirten.
Quelle: elperiodicomediterraneo.com