Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Lapro Stockerau sortiert nun fast ein Drittel der angelieferten Produkte aus

Wesentlicher Teil der österreichischen Zwiebel- und Kartoffelernte nicht 'vermarktungsfähig'

Die Maschinen laufen auf Volldampf, viele fleißige Hände sortieren, waschen und packen Feldfrüchte ab. Die Erdäpfelernte ist im vollen Gange – und damit auch der Betrieb in der Handelsgesellschaft Lapro. „Wir verarbeiten jedes Jahr zirka 40.000 Tonnen an Kartoffeln und Zwiebeln“, legt Geschäftsführer Christian Burger im Gespräch mit NÖN.at Zahlen vor.


Sortierte und abgepackte Kartoffeln und Zwiebeln sind das Markenzeichen des österreichischen Unternehmens. Bild: Lapro

Die Bauern der Region liefern die Feldfrüchte an, für den Handel vorbereitet werden sie von den rund 40 Lapro-Mitarbeitern. „Wir haben sowohl konventionelle Ware als auch Bioware. Diese ist im letzten Jahr stark angestiegen“, so Burger. Was nicht den Anforderungen des Marktes entspricht, wird zu Futter verarbeitet – und das trifft derzeit auf fast ein Drittel der angelieferten Produkte zu.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Informationen:
Lapro Landesprodukten Handels Ges.m.b.H
Grafendorferstraße 18
A-2000 Stockerau
Tel. +43 (0)2266 / 71550
Fax +43 (0)2266 / 71550-60
Email [email protected] 
www.lapro-stockerau.at  

Erscheinungsdatum: