Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Vergessenes Gemüse wird zu sehr hohen Preisen gehandelt

Die Kerbelrübe: Delikate und begehrte Seltenheit im Handel

Die seltene und delikate Kerbelrübe ist ein Frostkeimer und muss noch vor dem Winter ausgesät werden. Der Samen benötigt die Kälte als Anschub zum Wachstum im Frühjahr, verträgt aber keinesfalls einen zweiten, späten Frost. Kommt er doch, ist es vorbei mit dem Erntesegen. Wenn die Saat den Winter gut überstanden hat und ausgekeimt ist so wie in diesem Jahr auf dem Lindenbrunnenhof, wachsen die Rüben sehr langsam bis Ende Mai, Anfang Juni heran.

Was sie in dieser Wachstumsphase gar nicht mögen, ist zu viel Sonne, stehen sie hingegen im Schatten, bleiben sie sehr klein. Groß werden sie ohnehin nicht, vier bis sechs Zentimeter lang, so ist auch die Ernte von Hand recht mühsam. Direkt nach der Ernte sind sie noch nicht gut genießbar, sie müssen längere Zeit gelagert werden, um zu reifen, denn erst nach zwei, drei Monaten entwickeln sie ihren feinen Geschmack. Wenn alles gut gegangen ist, kommen sie in kleinen Mengen auf den Markt und sind mit viel Glück, ab September zu kaufen. Allerdings für einen sehr hohen Preis wegen der vielen Handicaps beim Anbau. Sechs bis sieben Euro für 100 Gramm Kerbelwurzeln sind das Minimum.

Quelle: Badische Zeitung

Erscheinungsdatum: