In einem aktuellen Bericht hat die EU bestätigt, auch weiterhin der weltweit größte Exporteur von Agrar-Produkten zu sein. Die EU Exporte hatten 2018 einen Wert von 138 Milliarden Euro.
Agrarkultur-Produkte haben dabei einen Anteil von 7% an dem Gesamtwert der EU Exporte 2018. Insgesamt werden in der Agrarkulturindustrie und der Lebensmittelindustrie fast 44 Millionen Menschen in der EU beschäftigt. Die Lebensmittelproduktion und die Verarbeitungsindustrie haben dabei einen Anteil von jeweils 7,5% und 3,7% an der Beschäftigung und dem Gesamtmehrwert der EU.
Phil Hogan, Kommissionsmitglied für Agrarkultur und Ländliche Entwicklung, sagte: "Die zunehmend marktorientierte Agrarkultur Politik hat einen großen Anteil an dem Erfolg der EU im internationalen Agrarkultur Handel. Die EU ist international bekannt für ihre sicheren, nachhaltigen, nährstoffreichen und qualitativ hochwertigen Produkte. Die Kommission will den Produzenten dabei helfen, all ihre Chancen auf dem internationalen Markt zu nutzen und gleichzeitig will die Kommission für Sicherheit in allen Bereichen sorgen."
Die fünf wichtigsten Zielmärkte für Agrar-Produkte aus der EU sind weiterhin die Vereinigten Staaten, China, die Schweiz, Japan und Russland. Diese Märkte nehmen zusammen 40% der Gesamtmenge ab. Hinzu kommen laufende Verhandlungen über Freihandelsabkommen, durch die die europäischen Bauern noch weitere Möglichkeiten auf dem internationalen Markt bekommen sollen. Die Europäische Kommission unterstützt die EU Exporteure dabei, neue Märkte zu erschließen. Durch Promotion Aktivitäten sollen sich neue Geschäftsmöglichkeiten auftun, darunter auch hochrangige Vorhaben, die von Hogan geleitet werden. In 2018 und 2019 ist Hogan mit einigen EU Produzenten nach China, Japan und in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist.
Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht.
Quelle: europa.eu