Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wechselkurs hält Zitrusindustrie in schwerer Saison über Wasser

"Es sind einige der höchsten Preise für Valencias, die ich je gesehen habe"

Es ist eine harte Saison, sagt Hannes de Waal, Geschäftsführer der Sundays River Valley Citrus Company (SRCC) mit Sitz in Kirkwood, Ostkap, aber es gibt auch Lichtblicke: der schwache Wechselkurs, fast 17 Rand zum Euro und 15,22 Rand zum US-Dollar.

"Es ist eine sehr komplizierte, sehr schwierige Saison, nur der Wechselkurs schafft Abhilfe. Er ist die Rettung der Zitrusindustrie in dieser Saison. Der Kurs zum Dollar ist für uns wirklich eine große Hilfe", sagt er. (Im Januar stieg der Rand auf unter R13,50 zum Dollar, was zu den Schwierigkeiten der vergangenen südafrikanischen Tafeltraubensaison beitrug.)

Hannes de Waal, MD des SRCC (Mitte), mit Nokwanele Mzamo, General Manager der Luthando Farm, rechts, mit Mitarbeitern des Kirkwooder Packhauses

"Preise für Valencias sind einige der besten, die ich je gesehen habe"
Valencias sind das Highlight, vor allem für die Valencia-Produzenten im West- und Ostkap. In der Region um Letsitele hat die Dürre zu einem Rückgang der Mengen geführt (um etwa 20% laut der nördlichen Erzeuger).

Bei SRCC hatten sie einen durchschnittlichen Obstsatz mit durchschnittlicher Größenverteilung (72, 64, 88) sowie einige kleinere 105er und 125er, Europa und der mittlere Osten zahlen derzeit sehr gute Preise für kleinere Valencias.

"Es sind einige der höchsten Preise für Valencias, die ich je gesehen habe, und das ist auf das gute alte Prinzip von Angebot und Nachfrage zurückzuführen, angetrieben durch das Wachstum der In-Store-Entsaftung, daher der Bedarf an kleinerem Obst", erklärt Hannes. "Europa und der Mittlere Osten stehen im direkten Wettbewerb beim Angebot von Saftorangen."

Zitronenpreise sinken im Jahresvergleich um 20 - 30%
Hannes hat Bedenken bei den Aussichten für späte Neueinsteiger in die Zitronenkategorie, insbesondere für diejenigen, die aus anderen Sektoren kommen, wie z.B. Weinbauern, die in den Weinbergen jetzt Zitronen anbauen.

"Die Weltproduktion ist enorm gestiegen. Wir kennen uns aus und wussten, dass es so kommen würde, aber es gibt einige harte Realitäten da draußen. Eine davon ist: Wenn man nicht schon in der Zitrusindustrie ist, muss man sich sehr gut überlegen, ob man Zitronen pflanzen will. Das Zeitfenster ist geschlossen."

"Die Zitronenpreise sind im Jahresvergleich um 20% bis 30% niedriger", fährt er fort. "In Europa sehen wir die Preise um 15 bis 30% niedriger; im Mittleren Osten sind die unteren Zitronenpreise um 20 bis 25% niedriger als im letzten Jahr."

Die Größenverteilung bei Zitronen war sehr gut, bis auf einen Rückgang beim dritten Satz, der etwas beunruhigend ist.

"Es war ein trockener Frühling. Wenn wir im Oktober keine 5 oder 10 mm Niederschlag bekommen, werden wir die Auswirkungen in der nächsten Saison spüren."

Bei Mandarinen fallen die Preise im Jahresvergleich um 5 bis 10%, entsprechend dem prognostizierten Mengenwachstum. "Es läuft im Mandarinensektor anders als früher, der Markt verändert sich und das Wachstum von Zitrusfrüchten ist nicht zu leugnen."

Junge Obstgärten im Sundays River Valley

Sehr später Wechsel zu Früchten der südlichen Hemisphäre
Die frühe Navelsaison war schwierig. "Der Großhandelsmarkt in Europa stellt einige Herausforderungen. Der Durchschnittspreis für die ägyptischen Valencias ist etwa gleich hoch wie die Inlandspreise in Südafrika, da die Transportkosten so niedrig sind. Es war keine schlechte Saison, aber bis zur 24. Woche war es auch keine Gute."

Wie üblich wirkten sich späte Navels positiv auf die Marktaussichten aus, die Preise waren fair, aber der Trend zu niedrigen Navelpreisen wurde in diesem Jahr durch die große spanische Ernte verstärkt, sagt Hannes.

Die europäischen Einzelhändler wechselten viel später als üblich zu den Beständen der südlichen Hemisphäre, da die Märkte mit der besonders langen Saison in Spanien und den Früchten Ägypten versorgt waren, was zu einem sehr kurzen Zeitfenster führte.

"Normalerweise ist man in Woche 24 fertig, wobei einige Händler bereits ab Woche 20 südafrikanische Früchte anbieten, dieses Jahr haben wir erst in Woche 29 angefangen. Ich schätze, die Umstellung auf die Versorgung durch Früchte der südlichen Hemisphäre kam 10 bis 12 Wochen später als sonst."

Windschäden mindern Volumenzuwachs
Die Ernten waren wegen des Windes "schrecklich", sagt Hannes. Es sei unvermeidlich, dass immer mehr Obstgärten Netze installieren müssen, besonders an Orten wie der Barkly Bridge. Er erzählt, dass einige Erzeuger 10 bis 20% mehr geerntet haben, dann aber nur dieselben Mengen wie in den letzten Jahren exportieren konnten, da Windschäden den Volumenzuwachs zerstörten.

"Fruchtmanagement ist Risikomanagement, und wenn man mit externen Risiken konfrontiert wird - die Situation in den Häfen oder Demonstranten, die bei Protesten die Straßen mit Steinen blockieren - wird es umso schwieriger."

Regierung beachtet externe Risiken der Industrie nicht genügend
"Wir leben in einer sehr wettbewerbsintensiven Welt. Südafrikanische Früchte sind nicht allein auf dem Markt, die Kunden müssen unsere Früchte nicht kaufen. Die Regierung beachtet die Störungen, die der Branche durch ungeregelte Arbeitskampfmaßnahmen oder Proteste entstehen, nicht genügend. Sie wird den Schutz auf Branchen wie die Zitrusindustrie ausdehnen müssen, weil Unternehmen in einem ungünstigen Umfeld untergehen."

"Wir haben großes Verständnis für die sozioökonomischen Realitäten in Südafrika", fährt er fort, "und wir investieren viel in Projekte und die Schaffung von Arbeitsplätzen, aber wir brauchen eine Regierung, die auf unserer Seite ist."

SRCC schickt keine großen Mengen mehr nach Kapstadt oder Durban. Die Situation in den Häfen von Port Elizabeth und Coega hat sich deutlich verbessert, aber die Auswirkungen sind immer noch spürbar, es herrscht Containermangel, Schifffahrtspläne sind verzögert und die Kunden irritiert.

Für weitere Informationen:
Hannes de Waal
Sundays River Citrus Company
Tel: +27 42 233 0320
Email: srcc@srcc.co.za
https://www.srcc.co.za/

Erscheinungsdatum: