Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Superfood gewinnt rasch an Bedeutung in Deutschland

Erzeuger starten in die heimische Aronia-Ernte

Im süddeutschen Raum steht die diesjährige Ernte der Arionabeeren in den Startlöchern. Auch in Unterfranken hat in diesen Tagen die Ernte der Aroniabeere begonnen. Wegen des kühlen Frühjahrs allerdings dieses Mal rund zwei Wochen später als üblich. Die bayernweite Anbaufläche der Aroniabeere hat sich in den vergangenen Jahren annähernd verdoppelt, auf heute 156 Hektar. Die Erntemenge der dunkelvioletten Beeren unterliegt starken Schwankungen. Im vergangenen Jahr lag sie bei 272 Tonnen.

Eine Aronia-Plantage in Baden-Württemberg / Bild: KDK Aronia

Aronia als neue Einnahmequelle für Bauern
Aronia schmecken roh ziemlich bitter, werden aber gerne verarbeitet und für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt geschätzt. Nach Angaben der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau gilt die Beere außerdem als besonders resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Außerdem übersteht sie Minustemperaturen im Winter ohne Probleme. Die Beere kann deshalb für Landwirte eine gute alternative Anbau- und Einnahmemöglichkeit sein.

Ein Teil der inländischen Anbauflächen wird auch biologisch bewirtschaftet. Unter anderem in Obersulm (Baden-Württemberg) gibt es einen Bio-Hof für Arionabeeren. Wilhelm Kuntz, Nico Knapp und Ulrich Dierolf pflanzen sie auf zwei Hektar an. Die Büsche werden bis zu zwei Meter hoch. 2018 haben sie diese Arbeit noch von Hand erledigt. "Wir waren mit 20 Leuten drei Tage lang bei 38 Grad beschäftigt", erinnert er sich. "Das ist viel zu mühsam." Denn damit es bei der Qualität keine Abstriche gibt, wollen sie die Beeren noch am selben Tag pressen beziehungsweise anderweitig verarbeiten. 

Quelle: Stimme.de / BR24

Weitere Informationen:
KDK Aronia
Mühlrain 1
74182 Obersulm
Telefon / WhatsApp: 0177- 190 4191
www.kdk-aronia.de 

Erscheinungsdatum: