Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Coprohníjar richtet ein 12.000 m² großes Lager für die Bio-Linie ein

Spanien: "Eine vollständig biologische Produktion würde einen begrenzten Markt sättigen"

Während einige große spanische Obst- und Gemüseunternehmen bestrebt sind, hundert Prozent Bio zu produzieren, ziehen andere eine Diversifizierung vor. Juan Segura von Coprohníjar kommentiert die Schwierigkeit der Herausforderung. „Eine vollständig biologische Produktion würde einen begrenzten Markt sättigen und mehr Angebot als Nachfrage schaffen. Es wäre in einem sensiblen Markt wie dem aktuellen nicht rentabel“, sagt der Präsident.

Die Genossenschaft mit Sitz in Almería wird dank ihres neuen 12.000 Quadratmeter großen Lagers in Los Pipaces de San Isidro über 34.000 Quadratmeter für die Verarbeitung, Verpackung und Lagerung von Gartenbauprodukten verfügen. Dieses Lager wird der Bio-Linie gewidmet. „Die Idee ist, die zukünftigen Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen zu können“, so Juan Segura.

Neues 12 000 Quadratmeter großes Lager für die Bio-Linie

Das 8-Millionen-Euro-Projekt mit 200 Partnern und 450 Hektar Nutzfläche (140 davon aus biologischem Anbau) umfasst spezielle Maschinen für die Verarbeitung und Verpackung von Bio-Tomaten, Gurken und Zucchini. Mit dieser Erweiterung wird die organische Linie 35% des Gesamtvolumens ausmachen.

„Es ist ein logischer Schritt, denn unser Geschäft basiert auf Service, Qualität und Lebensmittelsicherheit“, schildert Juan Segura. Das Unternehmen war ein Pionier im Bereich des integrierten und biologischen Schutzes. „Wir haben es in den 90er-Jahren eingeführt, als noch niemand darüber sprach. Jetzt ist es geläufig geworden und wir haben fast 30 Jahre Erfahrung“, sagt er.

„Die Kampagnen sind zunehmend von Höhen und Tiefen geprägt; die Preise steigen und fallen jede Woche. In Europa sind die Arbeitskräfte teuer und wir haben nicht die gleichen Werkzeuge wie die Konkurrenz. Wenn wir unseren Markt nicht schützen, werden viele kleine Produzenten fallen. Wir können von unseren Partnern nicht verlangen, mehr Hektar anzubauen, wenn sie es gerade mal schaffen, ihre Produktionskosten zu decken. Das Paradoxe ist, dass sich die Situation in kurzer Zeit umkehren könnte. Es wird weniger Produktion und ein größerer Mangel an Produkten geben“, erklärt Juan Segura.

„Wassermelonen sind ein Beispiel dafür. Die Kampagne beginnt mit niedrigen Preisen, trotz der guten Mengen und der optimalen Qualität aufgrund der Konkurrenz aus Drittländern. 50% unserer Frühlingsproduktion besteht aus Wassermelonen. Die aktuellen Temperaturen verlangsamen den Verbrauch, da 85 % unserer Produktion für Nordeuropa (Niederlande, Deutschland, Großbritannien und Frankreich) bestimmt sind. Seit der Umsetzung des russischen Vetos sind die skandinavischen Länder ein wachsender Markt“, erklärt Juan Segura.

Ein weiteres Hauptprodukt von Coprohníjar ist die begehrte Kirschtomate, mit 33 Millionen Kilogramm. Nicht einmal die umstrittenen Kunststoffverpackungen bremsen den Umsatz. „Eine Reduzierung des Kunststoffverbrauchs ist notwendig, muss aber rentabel sein. Der Verkauf in großen Mengen ist für bestimmte Produkte unmöglich oder mit einer erheblichen Preiserhöhung verbunden“, sagt Juan Segura.

Juan Segura ist der Ansicht, dass Lagerungsprobleme und -kosten eine Hürde darstellen können, wenn es darum geht, Alternativen zu Kunststoff zu finden. „Biologisch abbaubare Behälter haben ein Verfallsdatum. Sie können nicht für eine andere Kampagne aufbewahrt werden, da sie verderblich sind. Die Erhebung der Mehrkosten für den Verbraucher würde dazu führen, dass die Preise zu stark steigen würden.“

Coprohníjar führt auf seinen 20 Hektar, die der Forschung gewidmet sind, etwa 150 Versuche pro Jahr durch. „Nur ein erfolgreiches Ergebnis pro Jahr reicht aus. Das ist der Fall bei der Baby Pera Choc Tomate, die sehr gefragt ist“, sagt er.

Für weitere Informationen:
Juan Segura Morales
COPROHNÍJAR
C/ Antonio Castillo García, 1
04117 San Isidro, Almería. Spain
T: +34 950 36 60 15
coprohnijar@coprohnijar.com
www.coprohnijar.com

Erscheinungsdatum: