Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Mango-Konsum und Produktion steigt in Italien

Bis 2012 erreichte die Mango-Nachfrage in Italien 4800 Tonnen pro Jahr, stieg aber 2013 auf 5500 Tonnen und 2016 auf 9000 Tonnen (+62%) an. 

In letzter Zeit schwankt der Mangokonsum bis auf den Dezember (11% des Gesamtverbrauchs) nicht sehr stark. Die Zeit mit der geringsten Nachfrage ist sicherlich der Januar (5%), während die Importe in den folgenden Monaten zunehmen (zwischen 7 und 9%). Es ist interessant zu beobachten, wie der Mangokonsum in den ersten Monaten des Jahres konstant ist und im Sommer und Herbst stark ansteigt.

Vincenzo Amata

Italien ist der achte Importeur in Europa mit rund 8000 Tonnen eingekaufter Ware, obwohl die nationalen Produktionen vor allem in Sizilien (Messina und Catania mit den meisten der 100 Hektar in Italien) zunehmen. 

Vincenzo Amata, ein Mango-Produzent aus der Provinz Messina, bestätigt den steigenden Nachfragetrend: "Ich wurde kürzlich von vielen Großhändlern kontaktiert, die sich besonders für unsere Mangos interessieren. Darüber hinaus kontaktieren uns viele Privatkunden per E-Mail und sogar über Social Media, um unsere Produkte direkt zu kaufen."

Die beliebtesten Sorten in Sizilien sind Kensington Pride, Kent, Maya, Glenn und Keitt: "Das thyrrenische Gebiet in Sizilien ist besonders geeignet, um diese Art von Obst anzubauen, denn die organoleptischen Eigenschaften sind hervorragend. Aroma, Farbe und Geschmack erreichen hier ihr Maximum. In der Nachernte bewahrt das Produkt alle seine Besonderheiten, auch weil es den heimischen (Toskana, Lombardei, Emilia Romagna und Venetien) und europäischen (Frankreich, England und Deutschland) Markt wirklich schnell erreichen kann. Die Nachfrage nach diesem Produkt übersteigt das Angebot und diese immer ermutigenderen Ergebnisse haben uns dazu gebracht, die für diese Frucht bestimmten Obstgärten zu erweitern." 

"Auch die Popularität von verzehrfertigen Früchten nimmt zu. Aufgrund der guten Resonanz auf unser Produkt der Marke Papamango habe ich ein Projekt angesetzt, das dieses Marktsegment einbezieht."