Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Europäische Bananenproduzenten fordern Gleichbehandlung hinsichtlich der Einfuhren

Die in den Gebieten in äußerster Randlage der Europäischen Union (OMR) ansässigen europäischen Bananenproduzenten haben die Europäische Kommission um Gleichbehandlung auf dem Markt hinsichtlich der Einfuhren dieser Produkte aus anderen Märkten aufgefordert.

Dies war eine der Botschaften, die der Leiter des Verbandes der Bananenproduzenten der Kanarischen Inseln (Asprocan), Sergio Cáceres, im Salón Gourmets, vermittelte, wo die Produzenten aus diesen Regionen mit einem Stand „das Logo der Regionen in äußerster Randlage“ präsentieren.

In seiner Rede forderte er die EU-Behörden auf, „dass alle importierten Bananen denselben Kriterien unterliegen“ wie die von den EU-Herstellern gelieferten.

Im Moment sind sie besorgt über diese Situation, die ihrer Meinung nach zu einem unlauteren Wettbewerb führt, und sie werden bald eine Studie veröffentlichen, in der sie versuchen werden, dies zu beweisen.

Dieser Bericht wird beispielsweise die Unterschiede zwischen den Wirkstoffen (Pflanzenschutzmitteln) hervorheben, die in importierten Bananen im Vergleich zu den europäischen Wirkstoffen enthalten sein dürfen.

Darüber hinaus gibt es auch Fälle wie die Ankunft von Produkten, die als ökologisch gekennzeichnet sind und „nicht einmal die Kriterien für konventionelle Bananen in der EU erfüllen“.

Ein weiteres Beispiel war die Ankunft von Bananen mit einem Fair-Trade-Label, das als Möglichkeit dienen kann, den Verbraucher anzuziehen. Er erinnerte jedoch daran, dass dies für EU-Produktionen nicht möglich ist, da die von der EU-Gesetzgebung festgelegten Standards über den Bedingungen des sogenannten fairen Handels liegen.

Die Produzenten aus den Regionen in äußerster Randlage sind zunehmend besorgt, da die Importe „ununterbrochen wachsen“ und die Zollschranken weiter fallen, sagte er.

Der Leiter der Kommunikationsabteilung der Union der Bananenproduzenten von Guadeloupe und Martinique (Ugpban), Karim Baggoe, wies seinerseits darauf hin, wie schwierig es sei, die Mitglieder der EG für diese Fragen, die die OMR betreffen, zu „sensibilisieren“. 

„Es gibt nur drei Mitgliedstaaten (Spanien, Portugal und Frankreich) mit Regionen in äußerster Randlage und die Sensibilität ist geringer als wenn mehr Länder Regionen in äußerster Randlage hätten“, sagte er. In seiner Rede argumentierte er für die Notwendigkeit, höhere Zölle für diese importierten Produkte zu erheben, „aber seit 2010 sind diese Zölle nur noch gesunken.“  

Während der Veranstaltung haben beide die Bedeutung der Kampagne zur Bekanntmachung des Logos der OMR hervorgehoben, das von der EU zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Regionen geschaffen wurde.

Quelle: efeagro.com

Erscheinungsdatum: