Das Maharashtra State Agriculture Marketing Board (MSAMB) hat sich zum Ziel gesetzt, 2500 Tonnen der berühmten Mangoarten Alphonso and Kesar aus den Maharashtra-Regionen Konkan und Marathwada zu exportieren. Laut Sunil Pawar, Geschäftsführer von MSAMB, würde der Gesamtexport von Mangos aus dem Staat über 50.000 Tonnen betragen.
Im vergangenen Jahr wurden rund 1200 Tonnen aus diesen Regionen exportiert. „Hier geht es insbesondere um Mango-Exporte aus den von MSAMB betriebenen Anlagen. Wir verfügen über drei Anlagen zur Dampfwärmebehandlung, Bestrahlung und Warmwasseraufbereitung und erwarten, dass aus diesen Anlagen rund 2500 Tonnen exportiert werden“, sagte Pawar gegenüber FE. Es gibt über 44 Behandlungseinrichtungen im ganzen Land.
MSAMB hat Exportförderungszentren in Ratnagiri, Sindhudurg, Jalna, Latur, Beed und Vashi. Der Vorstand hat regelmäßig Workshops mit Landwirten und Käufern durchgeführt, um den Export zu fördern.
Regierungsbehörden haben daran gearbeitet, MangoNet einzuführen – ein Online-Rückverfolgbarkeitssystem, das Mangobauern und
-exporteure registriert und Supermärkten in der Europäischen Union ermöglicht, vollständige Details ihrer Sendung zu überprüfen – nach dem Vorbild des erfolgreichen „Grapenet“. Es gibt etwa 25.000 Mangobauern im Staat, von denen 8500 im MangoNet registriert sind. Apeda hat es für Exporteure zur Pflicht gemacht, Mangos für den Export nur von im MangoNet registrierten Landwirten zu bestellen.