Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Italien: Schwacher März für Kiwis

Maurizio Filippi, Kiwi-Vertreter von Fruitimprese, berichtet, dass der März ein weiterer schwacher Monat war. "Wir hofften, dass sich die Dinge erholen würden, diese Hoffnung wurde enttäuscht. Jeder hat Kiwis zur Verfügung und es gibt nicht genug Kunden."

Normalerweise steigen die Preise im März, diesmal kam es anders. Jetzt hoffen die Produzenten, dass sich die Situation im April verbessern wird. "Etwa Mitte März hatten wir 11% mehr auf Lager als im Vorjahr, mit einem geschätzten Mengenanstieg von nur 1%, so dass es zu einem Umsatzrückgang von 10% kam."

Die Qualität der Früchte ist gut und die Haltbarkeit ausgezeichnet. "Früchte aus Latina und Kalabrien halten sich besonders gut, es hängt allerdings vom Produzenten ab. Wir empfehlen, nicht zu viel zu düngen, da Kiwis die richtige Trockenstoffbalance brauchen."

Bezüglich der Beziehung zu den Einzelhändlern erklärt Filippi, dass "Supermärkte begonnen haben, reifere Früchte mit einer Festigkeit zwischen 1 und 2,5 kg/m2 nachzufragen. Vor Jahren wurden viel festere Früchte auf den Markt gebracht, Verbraucher begannen, sich für andere Produkte zu entscheiden. Heutzutage sind Kiwis fast verzehrfertig. Nach 4-5 Monaten im Kühlhaus sind sie auch nicht mehr faserig."