Die Nachfrage nach Bio-Bananen in der Welt steigt stetig, wie die Exportzahlen Ecuadors zeigen. Die Orito- oder Babybanane zeigt ebenfalls einen positiven Trend.
Die Gesundheitsanforderungen der verschiedenen Länder und der gesunde Trend, der bei den Verbrauchern an Bedeutung gewinnt, haben die Nachfrage nach Bio-Bananen weltweit erhöht. Ecuador als Hauptexporteur der Früchte zeigt ebenfalls diese neue Marktrealität. Das Land versendet durchschnittlich 310.000 Kisten Bio-Bananen pro Woche.
Zwischen Januar und Oktober des vergangenen Jahres machten Bio-Bananen 7,2 Prozent aller Bananenexporte aus und erzielten nach Angaben von Pro Ecuador einen Umsatz von 241 Millionen Dollar.
Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und Japan sind die Hauptmärkte, die dieses Produkt verlangen. Die Bananenbauern arbeiten jeden Tag daran, dass ihre Betriebe die Produktionsstandards einhalten, die es ihnen ermöglichen, die Bio-Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Die brasilianische San Miguel Corporation, die aus 135 Mitgliedern mit Plantagen von insgesamt rund 1.000 Hektar besteht, produziert wöchentlich etwa 25.000 Kisten mit Bio-Bananen, die in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich verkauft werden. „Der Vorteil dieser Art von Obst ist, dass die Vermarktung stabiler ist und die Preise das ganze Jahr über gut sind, da der Durchschnittspreis neun Dollar pro Karton beträgt“, sagte Renato Herrera, der Präsident des Unternehmens.
Alle Bio-Plantagen der Partner sind von anerkannten Unternehmen wie Control Union und QCS zertifiziert. Das garantiert, dass die geerntete Banane während der Aussaat und des Wachstums keine chemischen Produkte erhalten hat.
Zusätzlich zur Bio-Zertifizierung verfügen die Betriebe über das globale GAP-Siegel für gute landwirtschaftliche und ökologische Praktiken und die Fair-Trade-Zertifizierung des fairen Handels.
Das Unternehmen erntet die Früchte 52 Wochen im Jahr und produziert durchschnittlich 35 bis 40 Kartons pro Woche und Hektar, was einer Produktivität von 1.800 bis 2.000 Kartons pro Hektar und Jahr entspricht.
Babybananen auf dem Vormarsch
Ein weiteres Produkt, das einen ermutigenden Trend verzeichnet, ist die Orito-Banane, die auf dem Weltmarkt als Babybanane bekannt ist. Bis 2016 erreichten die Exporte dieser Frucht nur 38 Millionen Tonnen, aber 2017 machte sie aufgrund einer ungewöhnlichen Nachfrage aus den Vereinigten Staaten einen großen Sprung auf 405 Millionen Tonnen.
Im Jahr 2018 hat sich der Markt normalisiert, liegt aber immer noch über dem normalen Durchschnitt. Nach Angaben von Pro Ecuador exportierte das Land zwischen Januar und Oktober letzten Jahres 122 Millionen Tonnen.
Eines der ecuadorianischen Unternehmen, das Babybananen verkauft, ist Exportadora del Sur. Dieses Unternehmen exportiert dieses Produkt auf den russischen, europäischen und chinesischen Markt.
„Dieses Produkt ist im Laufe der Jahre gewachsen und wird wegen seiner höheren Zuckerkonzentration nachgefragt. Aufgrund seiner Größe und Vielseitigkeit wird es sowohl für das Mittagessen von Schulkindern als auch von älteren Erwachsenen verwendet“, erklärt Gino Pinargote, Geschäftsführer des Unternehmens.
In den letzten fünf Jahren betrug der Export von Babybananen aus Ecuador mehr als 400 Millionen Dollar.
Quelle: vistazo.com