Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Italien: Birnenmarketing zeigt positive Anzeichen

Es scheint, als würde die nächste Woche bessere Ergebnisse für italienische Birnen bringen. Das hat FreshPlaza aus einer Analyse eines Experten erfahren.

Trotz des starken Wettbewerbs durch die Birnen aus den Beneluxstaaten - die zu niedrigen Preisen verkauft werden - ist die Marktplatzierung italienischer Waren auf das Verkaufsbudget abgestimmt.

Ausgehend von einer niedrigeren Produktion als 2017 (William und Max Red Bartlett) wird jede Hauptsorte um 8%-17% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018 zurückgehen.

Die Sorte Abate ist am meisten gefragt - ihre Preise liegen aufgrund des Wettbewerbs der Beneluxstaaten leicht unter denen von 2018. Die Preise steigen jedoch, da es weniger Früchte gibt. Die größten Zuwächse sollten bei den größten Früchten zu verzeichnen sein.

Trotz der Verzögerung wird erwartet, dass der letzte Teil der Vermarktungsphase positiv für die französische Birnensorte William ist.

Die Nachfrage nach Kaiser-Birnen ist - vor allem auf dem internationalen Markt - noch sehr gering. Der Marketingplan dieser Sorte beginnt jedoch in der Regel später als bei anderen. So sollte es sich ab Ende Januar verbessern.