Treffpunkt und Veranstaltungsort des Möhrenforums 2019 wird der Niedersachsenhof in Verden an der Aller sein. Begonnen wird, wie traditionell üblich, am 17.1.2019 um 12:00 mit einem Imbiss, an den sich, ebenfalls wie gewohnt, der erste Vortragsblock anschließen wird.
Nach einem „Hätten Sie’s gewußt?“ werden die üblichen Verdächtigen zur Sprache kommen: Unter anderem werden betriebsspezifische Lösungsansätze für herbizidresistente Unkräuter, automatische Steuerungssysteme zur Unterstützung der mechanischen Unkrautkontrolle und aktuellste Versuchsergebnisse zur Minimierung von Rückständen und Schwermetallgehalten diskutiert sowie das Neueste zu rückstandsminimierter Möhrenproduktion in Erfahrung gebracht werden. Nach der Kaffeepause folgt dann die Marktübersicht und daran anschließend übernehmen die Sensorikexpertinnen und -experten vom Bremerhavener TTZ. Die erste Bewährungsprobe für die geschärften Sinne wird der Festabend sein, der ebenfalls fast schon traditionell kein frühes Ende finden könnte.
Nicht unbedingt ausgeschlafen, aber mit Sicherheit putzmunter geht es dann am Freitagmorgen in den dritten Vortragsteil: auf dem Programm stehen die Biologie und Bekämpfung des Möhrenblattflohs, das Vorkommen, die Verbreitung und das Schadpotenzial pflanzenparasitärer Nematoden samt Bekämpfungsmöglichkeiten sowie die Möhrenlagerung unter Stroh samt möglicher Alternativen dazu. Nach der Kaffeepause dann die Weiterfahrt zum unweit des Tagungsortes gelegenen Hof Holste: 67 Direktvermarkter aus Deutschland und Österreich hatten sich 2017 um die Auszeichnung Hofladen des Jahres beworben. Auf Platz eins landete letztendlich Hof Holste in Martfeld.
Anja und Henning Holste sind aber nicht nur aus kulinarischer Sicht jederzeit einen Besuch wert: In jahrelanger Tüftelarbeit gelang es den beiden, sowohl bei Kartoffeln als auch bei Bundmöhren die Verfrühung soweit auf die Spitze zu treiben, dass die beiden es locker mit klimatisch begünstigteren Regionen aufnehmen können. Abgeschlossen wird sowohl die Exkursion zum Hof Holste als auch das Möhrenforum selbst mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und dem Verzehr des einen und anderen Stücks selbst gebackenen Kuchens im gemütlichen Hofcafé. Anmeldungen sind online unter www.moehrenundzwiebelforum.de möglich.