Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Spargel- und Beerenproduktion richtig temperiert, technisch erleichtert und immer auf hohem Niveau

expoSE- und expoDirekt: Innovationspreise 2018 für autarke, mechanische und digitale Helfer

Im Rahmen der Messeeröffnung verlieh der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) am 21. November die „Best of 2018“-Innovationspreise für marktrelevante Neuerungen in der Messe Karlsruhe. Unter 30 Einreichungen konnten drei expoSE-Innovationen und zwei expoDirekt-Neuheiten die Fachjury überzeugen. „Die diesjährigen Innovationspreisgewinner leisten mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag, um die Spargel- und Beerenproduktion noch effizienter zu gestalten. Da Erntehelfermangel, extreme Wetterbedingungen und anhaltender Kostendruck Anbau und Vermarktung zunehmend erschweren, freuen wir uns, solche innovativen Produkte mit unserem Innovationspreis auszuzeichnen“, erklärt Simon Schumacher, VSSE-Vorstandssprecher.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Bildergalerie

Die Gewinner der Innovationspreise 2018:
Optimales Bewässerungs- und Temperaturmanagement ist in der Spargel- wie Beerenproduktion wichtig. Die WatchDog® Wireless Rain + Temperature Station von MMM tech support misst kontinuierlich Niederschlag und Lufttemperatur und sendet die erhobenen Daten stündlich, bei Niederschlag alle zehn Minuten, über Funk zur Datencloud. Das Dateninterface ermöglicht die Verwaltung aller auf den Nutzer registrierten Geräte, verfügt über Reportfunktionen und kann Alarmmeldungen bei Über-/Unterschreiten von Schwellenwerten auslösen.

Der selbstfahrenden Rankenschneider für Erdbeeren auf Foliendämmen von Heuling eignet sich für ein- und zweireihige Dämme. Jedes Schneideelement tastet die Bodenkontur ab. Der Gummifingerrotor hebt die Ranken an und führt sie zum Messer, gleichzeitig wird hierüber das Schneidelement federentlastet. Der Druck des Fingerrotors auf der Folie ist einstellbar, um diese zu schonen.

Winter Fahrzeugtechnik hat ein autark betriebenes und emissionsfreies Kühlsystem entwickelt, welches sich nicht auf die Fahrzeugleistung und damit die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt. Sowohl eine reine Fahrtkühlung als auch eine kombinierte Fahrt-/Standkühlung ist möglich. Wenn auf einer Tour viele Stopps notwendig sind, während denen der Fahrer den Motor des Fahrzeuges abstellen muss, kann die Kühlung des Transporters durch den autarken Batterieanschluss weiterbetrieben werden. So bleibt die temperaturempfindliche Ware stets frisch und auf den Punkt genau gekühlt.

Das mobile Tablet/PAD Kassensystem mit Waage von p+w Projekte & Warenwirtschaft Eckhardt, Köhl GmbH, arbeitet mit integriertem Akku unabhängig von seiner Umgebung. Zwölf Stunden reicht die Akkupower, um das Tablet/PAD-Kassensystem im Dauerbetrieb zu nutzen. Die Komponenten sind so verbaut, dass das System einfach am Einsatzort aufgestellt wird und sofort genutzt werden kann.

p2raumdesign hat die Liftboxx als nivellierbare Warenpräsentation für die Präsentation von loser Ware wie Äpfeln und Kürbissen oder für konfektionierte entwickelt. Dabei ist die Präsentationsfläche auf die Abmessungen der gängigen Kistenformate abgestimmt. Der Auslageboden, also die Präsentationsfläche der Liftboxx, kann mittels einer integrierten Ablass- und Hebemechanik in der Höhe stufenlos verstellt werden. Die Warenauslage kann je nach Grad des Abverkaufes an die Oberkante der Liftboxx angehoben werden.

Die Jury:
Die Fachjury setzte sich aus folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen: Ute Heimann (Chefredakteurin von HOFDirekt), Markus Kirn (Erdbeeranbauer aus Ingelheim), Isabelle Kokula (Spargelberaterin beim Landratsamt Karlsruhe) Thomas Kühlwetter (Chefredakteur von Spargel & ErdbeerProfi), Rolf Meinhardt (Spargel- und Erdbeeranbauer aus Weiterstadt), Dr. Elisabeth Seemer (Beraterin im Beratungsteam Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz) und Joachim Ziegler (Leiter der Gruppe Gartenbau/Gartenakademie/Lehr- und Versuchsbetriebe Ernährung im Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz).

Hier gelangen Sie zur vollständigen Bildergalerie

Erscheinungsdatum: