Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
CBI-Bericht

80% der nach Europa importierten Ananas ist MD2

Der Import von frischen Ananas in den europäischen Markt hat sich bei ungefähr 900.000 Tonnen in den letzten Jahren eingependelt. Der Handel dieser Frucht wird von der MD2-Sorte und vielen multinationalen Unternehmen wie Dole, Del Monte Foods, Fyffes und Chiquita dominiert. Kleine Exporteure aus Entwicklungsländern sollten nach Wegen Ausschau halten, sich zu differenzieren, basierend auf Qualität, Preis und Nachhaltigkeit, zeigt ein neuer Bericht des Zentrums für die Förderung des Imports aus Entwicklungsländern (CBI).

Laut des Berichts gehören 80% der Ananas, die Europa importiert, zur MD2-Sorte. Der Rest beinhaltet Suave Cayena, Sugarloaf und Victoria-Sorten. Im Allgemeinen wiegen die Ananas für den Frischverzehr 1 bis 2,5kg und werden in drei Klassen aufgeteilt: Extra Klasse, Klasse 1, Klasse 2. Die meisten Ananas, die auf dem europäischen Markt verkauft werden, sind Klasse 1 oder Extra Klasse.

Europa wird fast exklusiv von Entwicklungsländern beliefert und der Markt hat einen Reifezustand erreicht, nachdem große Unternehmen ihre Geschäfte in produzierenden Ländern etabliert haben, was eine Herausforderung für kleinere Lieferanten darstellt.

Das CBI hat auch bemerkt, dass der Transport der frischen Ananas über See normalerweise in Zusammenhang mit dem Bananenhandel geschieht, beide Produkte werden von großformatigen Unternehmen dominiert.

„Versuchen Sie, den Wettbewerb mit den dominanten Unternehmen in der Ananasindustrie zu vermeiden. Produzenten sollten sich auf Nischenmärkte fokussieren (zum Beispiel mit sozialverantwortlichen Früchten, umweltfreundlicher oder Bio-Produktion) oder Spezialitäten (wie Baby-Ananas)“, empfiehlt die Institution.

Große Märkte wie Deutschland, Spanien, Großbritannien, Italien und Frankreich importieren die Frucht direkt aus dem Herkunftsland. Direkte Importe an den Konsumentenmarkt kommen für dreiviertel des Gesamthandels auf, also haben Produzenten die Option, den Markt auszuwählen, den sie am geeignetsten finden und ihn direkt zu beliefern.

Laut des Berichts ist Europa kein Konkurrent bei der Ananasproduktion, da nur Portugal sie produziert und ihr kommerzieller Einfluss nicht über die iberische Halbinsel hinaus geht.

Obwohl die MD2 die beliebteste Sorte ist, erkennt der Bericht, dass es Chancen für andere Sorten gibt, die genauso süß und saftig sind.

Quelle: agraria.pe 

Erscheinungsdatum: