Im Wirtschaftsjahr (MY) 2017/18 stieg die bulgarische Birnenproduktion um 42 Prozent und auch die Tafeltraubenproduktion stieg aufgrund günstiger Wetterbedingungen um 42 Prozent. Die Apfel-Produktion stagnierte. Unter der Annahme eines normalen Wetters sind die Aussichten für das MY 2018/19 günstig, und Post erwartet eine Steigerung der Birnen-, Tafeltrauben- und Apfelproduktion.
Die Konsumnachfrage übersteigt weiterhin die lokale Produktion, aber die Preissensibilität bleibt bestehen. Die Importe von Äpfeln und Tafeltrauben gingen im MY 2017/18 aufgrund höherer internationaler Preise zurück. Umgekehrt führte ein Anstieg von 40% des frischen Birnenkonsums zu einem starken Anstieg der Birnenimporte. Post geht davon aus, dass sich die Importe von Äpfeln und Tafeltrauben im MY 2018/19 wieder erholen werden. Das Wachstum des Birnenkonsums wird voraussichtlich moderater ausfallen.
Produktion
MY 2017/18 Schätzungen: Die gesamte Apfelproduktion ging gegenüber dem Vorjahr 2016/17 leicht um weniger als ein Prozent zurück (Tabelle 1). Insgesamt hat sich die Apfelqualität gegenüber der letzten Saison verbessert. Die Erntefläche ging leicht um 3,4 Prozent zurück, was jedoch durch höhere Erträge, die sich um 3,7 Prozent verbesserten, weitgehend ausgeglichen wurde. Das Wetter im MY 2017/18 war relativ vorteilhaft. Der Winter in Bulgarien war mild, ohne starke Schneefälle oder sehr niedrigen Temperaturen. Zudem war das Frühlingswetter während der Blüte- und Bestäubungszeit positiv. Die Bodenfeuchte war meist ausreichend, obwohl heiße und trockene Bedingungen in den Sommermonaten die Erträge negativ beeinflussten.
Trotz neuer Subventionen der Europäischen Union machten die neuen Apfelplantagen nur 6,4 Prozent aller neuen Obstplantagen aus. Die Bio-Apfelproduktion hat sich rasant entwickelt, macht aber immer noch einen kleinen Teil der Gesamtproduktion aus. Im Jahr 2016 wurden 2.309 Tonnen Bio-Äpfel produziert, was einem Anteil von 5,2 Prozent am bulgarischen Apfelmarkt entspricht.
Obwohl Äpfel in Bulgarien nach wie vor weit verbreitet produziert, verarbeitet und konsumiert werden, nimmt ihre Dominanz aufgrund der zunehmenden Präsenz anderer Obstsorten ab. Im MY 2017/18 machten Äpfel 10,7 Prozent der gesamten geernteten Obstbaufläche Bulgariens und 20,4 Prozent der gesamten Obstproduktion aus. Die Apfelfläche und -produktion waren unter den bulgarischen Früchten nach Kirschen und Pflaumen am dritthöchsten.
Prognose für MY 2018/19: Post erwartet, dass die Produktion im MY 2018/19 steigen wird. Der Winter 2017/18 war mild und es gab genügend Niederschläge. Im März und April 2018 brachte ein plötzlicher Kälteeinbruch in einigen Regionen Gefriertemperaturen und Frost, aber große Produktionsgebiete wurden nicht negativ beeinflusst. Im Mai und Juni gab es reichlich Regenfälle und das Sommerwetter war im Allgemeinen mild. Die Ernte begann aufgrund des warmen und trockenen Herbstwetters früher als sonst.
Um den vollständigen Bericht zu lesen, klicken Sie hier.