Während der Oktober langsam zu Ende geht, treffen immer mehr Zitrusfrüchte aus europäischem Anbau im Großhandel ein. Die Ostdeutsche Großhandelskette Macoo GmbH wird ebenfalls in etwa einer Woche die ersten Ankünfte aus dem spanischen Anbaugebiet Valencia begrüßen. Das Unternehmen mit niederländischen Wurzeln ist exklusiver Vertriebspartner der spanischen Zitrusmarke Le Gamin für den (ost)deutschen Großhandel. Auch nach mehr als 25 Jahren wissen die dortigen Großhandelskunden die Eigenmarken der GmbH zu schätzen, so Inhaber Tommy Matser.
Zitruskampagne
Die ersten Zitrusfrüchte aus spanischem Anbau sind zwar erhältlich im westeuropäischen Anbau, aufgrund der schwankenden Qualität des Obstes verzichtet die Macoo GmbH allerdings darauf. ''Wir überspringen die ersten Clementinen der Saison, einfach da sie in der Regel sauer sind. Obwohl ich die Ernteprognosen für die restliche Saison noch nicht vorhersagen kann, rechnen wir mit ausreichenden Mengen und einer entsprechenden Warenverfügbarkeit. Letztes Jahr gab es wegen des Frühjahrsfrost von allem zu wenig, dieses Jahr eher zu viel.''
Der erste Kontakt zwischen dem erfahrenen Großhändler und den spanischen Lieferanten entstand 1994, mittlerweile ist er also fast 25 Jahre der exklusive Vertriebspartner der Marke Le Gamin. ''Zu dem Zeitpunkt bin ich im niederländischen Einzelhandel zufälligerweise auf die Früchte gestoßen und habe ich den dann Kontakt über eine spanische Handelsagentur angeknüpft. Nach einigen Jahren habe ich entschlossen die Zitrusfrüchte direkt aus Spanien nach Deutschland zu importieren.'' Was die Orangen angeht seien es heutzutage vorrangig die Navel-Sorten die flott vermarktet werden. ''Bei den Clementinen bemerken wir schon eine steigende Nachfrage nach kernlosen Nadorcotts. Blattklementinen sind dahingegen mit einem Marktanteil von ca. 10 Prozent des gesamten Zitrusumsatzes eine Randerscheinung im ostdeutschen Handel.''
Konsumverhalten
Laut Matser prägt ein großer Bedarf an großfallenden, saftigen Früchten ohne Kern und mit hohem Brixwert den ostdeutschen Großhandel. ''Orangen verkaufen wir normalerweise in 24-Kaliber-Steigen sprich 12 KG. Das entspricht einem Gewicht von ca. 500 Gramm pro einzelne Frucht. Wenn wir diese Ware mit dem durchschnittlichen Fruchtgewicht im niederländischen sowie westdeutschen Großhandel vergleichen, sprechen wir dagegen über 24 bis 32 Stück pro 12KG-Steigen. Das heißt, ein deutlich geringeres Gewicht pro einzelne Frucht.'' Blutorangen umfassen laut Matser ebenfalls einen begrenzten Marktanteil. ''Eine Sorte wie die Cara Cara ist vom Umsatz her zwar lukrativ, sie hat jedoch nur ein paar Wochen Saison.''
Im Gegensatz zum westdeutschen Handel seien türkische und griechische Zitrus auf den ostdeutschen Großmärkten kaum verfügbar. Vor der Wende wurden recht große Mengen aus diesen Anbauregionen in fragwürdiger Qualität nach Ost-Deutschland distribuiert. ''Derzeit will der dortige Verbraucher diese Sorten nicht mehr. Auch italienische Zitrus wird hier kaum nachgefragt, da die Fruchtgröße den Anforderungen des regionalen Handels nicht entspricht.'' Der Unterschied zwischen den westlichen und östlichen Großmärkten spiegelt sich ebenfalls im Konsumverhalten wieder, erläutert Matser. ''Der ostdeutsche Verbraucher kauft sehr preisbewusst. D.h. wenn die Erdbeeren rabattiert sind, kauft man massenhaft Erdbeeren. Außerdem legt man besonders viel Wert auf tägliche Frische, während der durchschnittliche Verbraucher in den westdeutschen Bundesländern zunehmend einmal in der Woche groß einkauft.''
Eigenmarken als Schlüssel zum Erfolg
Im Jahr 1992, kurz nach der Wende, zog Herr Matser nach Ost-Deutschland. Was mit einem Großhandel begann, hat sich im Laufe der Jahren zu einer vollständigen Kette von 9 Filialen in fast allen bedeutenden Großstädten der neuen Bundesländer entwickelt. ''Bereits seit vielen Jahren legen wir besonders viel Wert auf unsere Eigenmarken wie Camilla (Trauben), Bouquet (Wassermelonen), und Wittenberg Gemüse (Fruchtgemüse). Dadurch, dass wir als exklusiver Vertriebspartner in unserem Liefergebiet die Einzigen sind, die diese Produkte anbieten können, haben unsere Marken einen gewissen Wiedererkennungswert. Letztendlich haben wir nach wie vor viel Erfolg.''
Weitere Informationen:
Macoo GmbH
GF: Hendrikus Theodorus Arend Matser
Spitzhausstraße 74, 01139 Dresden (Zentrale)
Fon: 0351 83974 - 0
Fax: 0351 83974 - 50
Mail: [email protected]
Web: www.macoo.de