Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Studie: Können kanarische Bananen Darmkrebs verhindern

 

Forscher an der Universidad Complutense de Madrid untersuchen, ob der Verzehr kanarischer Bananen aufgrund ihres hohen Gehalts an löslichen Ballaststoffen, dem Pektin, Darmkrebs verhindern kann.

Die Forschung, die vom Verband der Organisationen kanarischer Bananenproduzenten (Asprocan) unterstützt wird, untersucht die möglichen positiven Auswirkungen des Konsums kanarischer Bananen um Darmkrebs vorzubeugen, berichtet Asprocan in einer Stellungnahme.

Im Rahmen einer Konferenz, die auf dem 2. Kongress für Ernährung und Diätetik in Madrid stattfand, sagte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Professor Antonio López, dass die Ernährung ein entscheidender Faktor bei der Prävention bestimmter Krankheiten ist.

Antonio López sagte, dass dies in der Tat ein "grundlegender Faktor für die Vorbeugung von Krankheiten wie Krebs ist. Daher ist es wichtig, in diesem Fall wissenschaftliche Erkenntnisse über die möglichen positiven Auswirkungen des Bananenkonsums zu gewinnen."

Das Hauptziel dieser Forschung ist es, zu wissen, welche Rolle die Fasern bei der Vorbeugung von Darmkrebs spielen kann. Obst und insbesondere Bananen sind eine wichtige Quelle von Ballaststoffen und kanarische Bananen haben einen besonders hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen, Pektin genannt, im Vergleich zu denen aus anderen Ländern.

Tatsächlich enthalten die auf den Kanarischen Inseln angebauten Bananen fast doppelt so viel Pektin wie die anderer Herkunft.

Dies, so Antonio López, "könnte potenziell positive Auswirkungen auf den menschlichen Darm haben und daher eine wichtige Rolle bei der Prävention von Darmkrebs spielen."

Die Wissenschaftler führen In-vitro-Forschungsarbeiten durch und analysieren die Wirkung von Pektin auf die Zellproliferation und die Dynamik von Mitochondrien und die Alterung von menschlichen Dickdarmtumorzellen.

Kurz gesagt, "das Ziel dieser wissenschaftlichen Studie ist herauszufinden, ob ein Bestandteil von Bananen in der Lage ist, das Wachstum von Epitheltumorzellen des Dickdarms aufgrund seiner Wirkung auf die Mitochondrien, zu reduzieren.

Und nach den ersten Ergebnissen "sind die Aussichten sehr vielversprechend", sagte López.

 
Quelle: EFE
Erscheinungsdatum: