Portugal Fresh - der Verband zur Förderung von Obst, Gemüse und Blumen aus Portugal - war auf der 8. Ausgabe des Deutschen Obst- und Gemüsekongresses (DOGK) zum ersten Mal als Aussteller sowie Vertreter der mehr als 3.000 portugieschen Produzenten vertreten. Am 21. September wurde der portugiesische Obst- und Gemüsesektor dem deutschen Handel mittels einer Präsentation seines Präsidenten und CEO Gonçalo Santos Andrade vorgestellt, der ausführlich die geografischen und klimatischen Bedingungen der portugiesischen Anbaugebieten schilderte.
Hier gelangen Sie direkt zu unserer Bildergalerie des DOGK
Einzigartige Anbaubedingungen
"Portugals geographische Lage führt dazu dass wir eine gewisse Kontinuität und garantierte Qualität gewährleisten können, die in vielen anderen europäischen Anbauregionaen nicht geschafft wird. Diese Kontinuität ist ein Mehrwert, der von Einkäufern sowie Endverbrauchern geschätzt wird. Somit hat Portugal den Vorteil, sich als kompetenter und zuverlässiger Geschäftspartner etablieren zu können", erwähnt Herr Andrade während seines Vortrags.
Außerdem betonte Andrade auf der Bühne besonders die Wichtigkeit des Alqueva-Projektes. Dies ist ein Pionierprojekt in Europa und umfasst etwa 170.000 Hektar in einem Anbaugebiet, in dem die durchschnittliche Sonnenstunden innerhalb Europas deutlich überschnitten werden. Somit seien das Mikroklima sowie die kontinuierliche Wasserzufuhr einzigartige Rahmenbedingungen für die dortige Landwirtschaft. "Dieses Projekt gestaltet genau diejenige Rahmenbedingungen die man braucht für weiteres Wachstum hochwertiger Erzeugnisse", erwähnte Andrade.
Export nach Deutschland weiter fördern
Der portugiesische Obst- und Gemüsesektor fokussiert sich weiterhin auf Deutschland als Absatzmarkt. Der aktuell fünfgrößter Handelspartner Portugals erhöhte sich der Import portugiesischer Frischware sich im Jahr 2017 auf 93 Millionen Euro. Die portugiesische Branche hat sich nun zum Ziel gesetzt diese Tendenz weiter zu fördern. ''Deutschland ist einer unserer Hauptabsatzmärkte für Obst, Gemüse sowie Blumen. Unsere nächste Herausforderung ist nun einen Exportanteil von über 100 Millionen Euro zu erreichen'', teilte Herr Andrade mit.
Auch im Allgemeinen steigen die portugiesischen Obst- und Gemüseexporte in rasantem Tempo, denn im letzten Jahrzehnt haben sie sich verdoppelt - mit einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von rund 10 Prozent. Im Jahr 2017 wurde der gesamte Exportanteil (1.472 Millionen Euro) von verarbeiteten Tomaten angeführt (212 Millionen Euro). Zudem seien Beeren (134 Millionen Euro), Birnen (94 Millionen Euro) und Orangen (84 Millionen Euro) wichtige Produkte im Exportgeschehen.
Weltweite Sichtbarkeit
Außer Deutschland habe Portugal sich zum Ziel gesetzt auch andere europäischen Absatzmärkte zu erobern. Aufgrund dessen werden Vertreter der dortigen Landwirtschaft sich vermehrt auf wichtigen Events etablieren, wie auf der bevorstehenden Fruit Attraction in Madrid. Zudem wird eine portugiesische Handelsdelegation am Ende des Monats nach Skandinavien reisen um sich dort über weitere Absatzmöglichkeiten zu erkundigen. Nicht zuletzt wird Portugal Fresh sich auch außerhalb Europa auch auf bekannten Veranstaltungen präsentieren, wie WOP Dubai und PMA Shanghai.
Hier gelangen Sie direkt zu unserer Bildergalerie des DOGK
Weitere Informationen:
Portugal Fresh
Ansprechpartner: Rocio Sánchez
Tel: +34 910164773
E-Mail: [email protected]
Web: www.portugalfresh.org