Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Almeria produziert 15% der europäischen Wassermelonen

Almeria macht etwa die Hälfte der gesamten Wassermelonenproduktion in Spanien aus, und seine Rolle ist auch auf europäischer Ebene relevant, so Daten der statistischen Agentur der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Beobachtungsstelle für Preise und Märkte der Regierung von Andalusien .

Die Provinz Almeria erzielt mit 6,42 Kilo pro Quadratmeter auch den höchsten Ertrag pro Quadratmeter in der Europäischen Union (EU). Damit ist Spanien mit 5,58 Kilo pro Quadratmeter der EU-Mitgliedstaat mit dem besten Ertrag, gefolgt von Italien mit 4,38 Kilo pro Quadratmeter und Griechenland mit 3,92 Kilo pro Quadratmeter.

Die Daten der FAO entsprechen dem Jahr 2016 (Januar-Dezember), da sie zuletzt von der oben genannten Agentur veröffentlicht wurden, während die Daten der andalusischen Beobachtungsstelle der Kampagne 2015/2016 entsprechen.

Nach Angaben der FAO wurden im Jahr 2016 2.854,64 Millionen Kilo Wassermelonen in der Europäischen Union produziert. Die Anbaufläche betrug 77.528 Hektar und der durchschnittliche Ertrag pro Quadratmeter betrug 3,68 Kilo.

Der größte europäische Hersteller von Wassermelonen ist Spanien mit insgesamt 969,33 Millionen Kilo, die auf 17.360 Hektar angebaut werden und einem Ertrag pro Quadratmeter von 5,58 Kilo.

An zweiter Stelle steht Griechenland mit einer Produktion von 553,23 Millionen Kilo, die auf 14.109 Hektar angebaut werden und einem Ertrag von 3,92 Kilo pro Quadratmeter.

Den dritten Platz in der Rangliste belegt Italien mit einer Produktion von 534 Millionen Kilo auf 12,205 Hektar und einem Ertrag von 4,38 Kilo/m2.

Den vierten Platz belegt Rumänien mit einer Produktion von 418,47 Millionen Kilo auf 19.903 Hektar und einem Ertrag von 2,1 Kilo/m2.

Ungarn war im Jahr 2016 mit insgesamt 195,48 Millionen Kilogramm, 5.574 Hektar und einem Ertrag pro Quadratmeter von 3,51 Kilo der fünftgrößte europäische Wassermelonehersteller.

Basierend auf Daten aus der Provinz Almeria, die der Kampagne 2015/2016 entsprechen, gab die Beobachtungsstelle für Preise und Märkte von Andalusien bekannt, dass Almería in dieser Kampagne 423,36 Millionen Kilo Wassermelonen auf 6.833 Hektar mit einem durchschnittlichen Ertrag von 6,42 Kilo pro Quadratmeter produziert hat.


Quelle: hortoinfo.es
Erscheinungsdatum: