Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Neue Gesellschaft nimmt nächsten Monat die Geschäfte auf
Maurer Parat GmbH und Stuttgarter Gemüsering starten Allianz
Das Pfälzer Agrarunternehmen Maurer Parat GmbH, eine Tochtergesellschaft der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ), beabsichtigt, ihren Geschäftsbereich Obst und Gemüse auszugliedern und in eine Allianz mit dem Stuttgarter Gemüsering einzubringen. Zu diesem Zweck haben beide Unternehmen in gleichberechtigter Partnerschaft die Maurer Parat Frische GmbH mit Sitz in Dannstadt gegründet.
Die neue Gesellschaft soll zum 1. Juni die Geschäfte aufnehmen. Das operative Geschäft wird von den bisherigen Mitarbeitern der Maurer Parat weitergeführt. Das neue Unternehmen wird zwar operativ unabhängig von der Gemüsering-Gruppe agieren, aber in vielerlei Hinsicht von den Stärken der Stuttgarter profitieren, so zum Beispiel in der Logistik, beim Import und bei dessen Eigenproduktion im Unterglas-Anbau.
'Logischer Schritt'
Die Kern-Geschäftsfelder der Maurer Parat GmbH, namentlich Kartoffeln, Zwiebeln und das klassische Agrargeschäft, werden unverändert weitergeführt und bleiben von dieser neuen Zusammenarbeit unberührt.
Für den Vorstandsvorsitzenden der RWZ, Christoph Kempkes, ist diese Maßnahme ein weiterer logischer Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Neuausrichtung der RWZ: „Wir wollen für die Landwirtschaft ein leistungsfähiger Partner sein und dort, wo wir das aus eigener Kraft nicht gut genug schaffen können, wie beispielsweise beim Gemüse, macht es eben Sinn, Allianzen zu schmieden.“
Das beabsichtigte Gemeinschaftsprojekt steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamtes.