Die Kühlanlage mit Ammoniak hat sich bewiesen. Sowohl was den Energieverbrauch betrifft als auch was die Lagereigenschaften angeht. "Die höhere Investition, die für ein Ammoniakpumpsystem notwendig ist, war bis vor kurzem ein Hindernis bei den kleineren Lagervolumen von 100 bis 500 Tonnen. Wir beweisen mit der NH3 DX-Anlage das Ammoniak auch für die kleineren Projekte betriebswirtschaftlich erreichbar ist", schlussfolgert Robert Glerum, Betriebsleiter bei Glerum Kühl- und Klimatechnik in Goes.
"Die Anlage wurde im Rahmen eines IPC-Projektes entwickelt. Die Möglichkeiten für kleinere Kühlanlagen auf der Basis von natürlicher Kühlung wurden untersucht. Das Ergebnis ist eine gut funktionierende Ammoniak "direkte Expansions"-Anlage, die im Vergleich zu der konventionellen Ammoniakpumpe ein wahrer Preiskämpfer ist", erzählt Robert.
Das erste Exemplar dieser NH3-Anlage wurde auf dem Ackerbaubetrieb von MTS de Koeijer in Brouwershaven (NL) installiert. Der Eigentümer Joop de Koeijer hat sich auf den Anbau von Pflanzgut von Kartoffelsorten für Pommes frites spezialisiert. Der gesamte Prozess findet auf dem eigenen Betrieb statt: Pflanzen, Wachstum, Roden, Lagerung, Sortierung und Verpackung. Neben Pflanzgut werden auf dem nachhaltigen Ackerbaubetrieb auch Chicoréewurzeln gekühlt. Nach der Ernte werden diese Wurzeln in Kartoffelkisten in zwei Kühlzellen gelagert. Das passiert in der Periode November bis März. Danach werden die Wurzeln in sogenannten Treibzellen gezüchtet. Während der Lagerzeit ist es wichtig, dass die Wurzeln von zirka 1,0 °C (im November) abkühlen bis -1°C (im Januar). Die Pommeskartoffeln werden ab März bis August gekühlt gelagert.
Was die Nachhaltigkeit angeht, schneidet die Anlage mit Ammoniak gut ab. Das Kältemittel ist energetisch überlegen, so dass die Zukunft versichert ist. Man kann die Anlage insgesamt für die Abzugsmöglichkeit der niederländische Regierung anmelden. Die Regierung erstattet einen Teil der Kaufsumme.
Verdampferkonstruktion
Die NH3-DX Kühlanlagen sind mit speziellen Ansaugkappen und Ausblassocken versehen. Wenn die Temperatur unterhalb zwei Grad sinkt werden die Anlagen regelmäßig abgetaut, dann schließen sich diese Socken, so dass auch die Ventilatorseite der Kühlanlage abgeschlossen wird. So kann man das Entweichen der (aufsteigenden) Wärme aus der Kühlanlage zu dem Kühlraum vorbeugen. Im Kühler wird dauerhaft die NH3-Konzentration gemessen. Das Expansionsventil und andere Komponente sind in den Kühler eingebaut worden. Wenn der Alarmwert überschritten wird, wird die Zufuhr des Kältemittels sofort eingestellt. Es wurde ein Ventilationskanal auf dem Kühler angeschlossen, so dass automatisch der verunreinigte Dampf abgesaugt wird. Im Gegensatz zu den Pumpsystemen brauchen die NH3-DX-Kühlanlage nur eine sehr eingeschränkte Menge an Kältemittel, etwa drei Kilogramm pro Kühler.
Kühlaggregat
Das Aggregat wird draußen installiert, deshalb kann man die Anlage fix und fertig liefern. Die Installationszeit ist daher beschränkt. Der angebaute Maschinenraum ist dem durchschnittlichen Maschinenraum nicht unterlegen. Der Kompressorraum ist völlig (thermisch und akustisch) isoliert worden und mit einer Heizung im Winter und einer Lüftung im Sommer versehen. Konform die PGS-13-Richtlinien ist der Raum auch mit NH3 Detektion und gesteuerte Ventilation ausgerüstet.
Bedienung
Neben den Türen der Kühlzelle befindet sich ein Bedienungspult für die Dateneingabe. Die relevanten Temperaturen werden wiedergegeben. Die Anlage ist ins "Internet of things" aufgenommen worden und mit den mitgelieferten mobilen Applikationen kann man die Kühlanlage über eine gesicherte VPN-Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet bedienen.
Praxiserfahrung
Die Anlage ist im Herbst des Jahres 2015 in Betrieb genommen. Der Installateur und der Inhaber sind zufrieden über die Phase des Einkühlens und die Lagerphase. Inzwischen wird auch das Pflanzgut in der Kühlanlage gelagert und darüber ist man auch zufrieden. Die zweite Saison der Chicoréewurzeln ist neulich von der Firma De Koeijer selbst erfolgreich gestartet.
"Die Kühlanlage ist wegen der sehr geringen Menge an Kältemittel und die NH3-Detektion und die Absauganlage in der Zelle was die Sicherheit angeht die richtige Wahl. Hinzu kommen weitere Gründe: sie steht draußen, die geschweißten Leitungen sind aus rostfreiem Stahl, der niedrige Arbeitsdruck von Ammoniak und die verpflichteten Sicherheitsvorkehrungen tragen auch dazu bei. Die extra Sicherheitsvorkehrungen und die benutzten spezifischen NH3-Komponenten bringen aber höhere Investitionskosten mit sich als die Anlagen mit den synthetischen Kältemitteln. Die Kühlanlage ist energiesparsam und zukunftsträchtig. Sie versichert Ihnen jahrelang die perfekten Klimabedingungen für die optimale Produktlagerung. Betriebe der O&G-Branche und die Nahrungsmittelindustrie haben wegen dieser Entwicklung eine breitere Auswahl als nur der niedrigste Preis", sagt Robert abschließend.
Für weitere Informationen:
robert@glerumkoeltechniek.nl
www.glerumkoeltechniek.nl

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
- Gewächshausanlage soll CO2 als Dünger aus naheliegender Biogasanlage nutzen
- Südtirol: Pestizidverbot trifft Italiens berühmte Apfelregion
- "Bedarf an optischen Sortierverfahren wird in den kommenden Jahren weiterhin steigen"
- Video: Zu Besuch beim südhessischen Freshcut-Hersteller FFD
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Robert Glerum, Glerum Kühl- und Klimatechnik:
''Innovative 'kleine' Kühlanlage auf Basis von Ammoniak direkter Expansion''
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-24 Kältetechnik zur Reduzierung von Food Waste
- 2022-06-22 "Ein herkömmlicher Supermarkt kann diese Frische nicht leisten“
- 2022-06-14 Modernstes und klimaneutrales Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum Sachsens eröffnet
- 2022-06-08 "Umfassende Palette an Transport- und temperaturgeregelten Logistiklösungen"
- 2022-06-07 "Die Energieinflation zwingt die Menschen, nach Möglichkeiten zu suchen, den Verbrauch zu senken und die Produktqualität zu erhalten"
- 2022-05-31 "Es ergeben sich immer wieder neue Anwendungsgebiete für das Verfahren"
- 2022-05-13 EO Mecklenburger Ernte nimmt neue Halle in Betrieb
- 2022-05-09 "Die Kunden investieren trotz der aktuellen Situation weiter"
- 2022-05-05 Ferngesteuerte Speicherzellen sind der neueste Trend
- 2022-05-04 "Die Kisten ermöglichen eine bessere Kühlung, damit die Produkte frisch bleiben und eine längere Haltbarkeit haben"
- 2022-04-22 "HVLS-Industrieventilator trägt nachweislich zur erheblichen Verbesserung des Raumklimas bei"
- 2022-04-19 "Durch die Zeitersparnis mit unserem Service bleibt das Obst so frisch wie möglich"
- 2022-04-07 Interko gibt den Markennamen für den neuen Reiferaum bekannt - Mobilo
- 2022-03-16 "Kühlkoffer können dank moderner E-Kühlanlagen problemlos mit Frischdiensttemperaturen versorgt werden"
- 2022-02-28 Äpfel im Dornröschenschlaf
- 2022-02-23 Neueste Generation der Sattelaufliegerkühlgeräte
- 2022-02-21 Fünf Hochtemperatur-Wärmepumpen werden installiert
- 2022-02-15 Nordfrost nimmt neuen Transport-Hub in Barsinghausen in Betrieb
- 2022-02-02 "Reibungslose Langzeitlagerung unserer Bio-Äpfel dank Wassertauchverfahren"
- 2022-01-20 FourKites übernimmt Europas führenden Anbieter für Lieferketten