
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Kiwibeere - Der neue Star in der Frischobstabteilung?
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testet dafür am Versuchsbetrieb Stutel 75 verschiedene Sorten des Mini-Superfoods auf ihre Markttauglichkeit.
Aufgeschnitte Kiwi neben einer aufgeschnittenen Kiwibeere
Kiwibeere im Vergleich
Kleine Früchte groß im Kommen
Minikiwis sind eigentlich nichts Neues. Bereits vor über 20 Jahren pflanzten die LWG-Experten des Versuchsbetriebes die ersten Kiwi-Büsche – und wurden zunächst belächelt. „Warum macht ihr das? Das braucht doch keiner!“. Das waren die damaligen Reaktionen, erinnert sich Alexander Zimmermann, Versuchsingenieur am LWG-Versuchsbetrieb Stutel. Doch der Kunde ist König: So landet bei den gesundheitsbewussten Verbrauchern von heute nicht nur bei Frühstück, Mittag- und Abendessen gesunde Kost auf den Tellern; auch beim Snack zwischendurch wird auf Kalorien und Vitamine geachtet. „Die Kiwibeere ist nicht nur eine wahre Vitaminbombe, sondern auch reich an Ballaststoffen, macht richtig satt und ist daher als Energie-Snack bestens geeignet“, meint Alexander Zimmermann. Und anders als die große Schwester muss das Superfood nicht geschält, sondern kann direkt – egal ob am Arbeitsplatz oder gar auf dem Laufband im Fitnessstudio – gesnackt werden.
Versuchsingenieur Alexander Zimmermann vor einem Kiwibeeren-Busch
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Rund 75 verschiedene Sorten testen die LWG-Experten derzeit auf ihre Markttauglichkeit. Neben der äußeren Erscheinung werden auch die inneren Werte unter die Lupe genommen. So stehen nicht nur Farbe und Größe, sondern auch Geschmack und Lagerdauer auf dem Kriterienkatalog. „Neben dem fruchtigen und süßlichen Geschmack achten wir bei der Bewertung auch auf die Färbung des Fruchtfleisches“, so der Versuchsingenieur. Wie bei der Kiwifrucht besticht auch das Fruchtfleisch der Beere durch ein intensives Grün mit den charakteristischen schwarzen Kernen. Aber müssen Kiwis immer Grün sein? Nein! So gibt es auch Sorten, die trotz grüner Verpackung mit einem roten Fruchtfleisch überraschen. „Die Kiwibeeren sind zudem ideal für den Öko-Anbau geeignet, da sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge haben“, erläutert Zimmermann. Deshalb wird beim Anbau am Stutel auch auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel verzichtet. Nach der Blüte Ende Mai können die Früchte von September bis Oktober geerntet werden und reifen auch bei einer früheren Ernte kühl gelagert gut nach.
Quelle: LWG
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 Apfelernte sinkt laut Schätzungen um 27 Prozent gegenüber Vorjahr
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"
- 2023-09-19 "Das Ziel für die nächste Saison ist es, Limelon auch auf dem französischen, spanischen und portugiesischen Markt bekannt zu machen"
- 2023-09-19 'Nachfrage nach Tafeläpfeln oftmals noch etwas zurückhaltend'
- 2023-09-19 Investoren für hochprofitable libanesische Traubenexporte gesucht
- 2023-09-18 Obstbauern sehen Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen
- 2023-09-18 "Zitrone des Nordens" wird von mysteriösem Leiden heimgesucht
- 2023-09-18 Ägyptische Granatapfelsaison beginnt mit geringeren Mengen als letzte Saison
- 2023-09-18 Preise um 10 Prozent über Vorjahresniveau
- 2023-09-18 Späte libanesische Traubensorten für einen leeren europäischen Markt
- 2023-09-18 "Ich denke, dass wir in Belgien in der nächsten Birnensaison den Ton angeben werden"
- 2023-09-18 Der Markt interessiert sich zunehmend für Jujubes
- 2023-09-15 Der libanesische Traubenanbau stellt auf kernlose Sorten um
- 2023-09-15 "Wir haben unser Team und unsere Ausrüstung auf das heiße Wetter vorbereitet, um ein negatives Ergebnis zu vermeiden"
- 2023-09-15 "Eine großartige Möglichkeit, ein Bewusstsein für unser Handwerk zu schaffen"