Kiwibeeren sind die kleinen, aber doch ganz großen Schwestern der Kiwis. Mit 2-3 cm besticht der neue Star in der Frischobstabteilung nicht mit seiner Größe, sondern überzeugt als kalorienarme Vitaminbombe. Ganz groß im Kommen? Nach dem Kiwi-Trend in den späten 70er und frühen 80er Jahren könnte mit den Kiwibeeren ein erfolgreiches Revival anstehen.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testet dafür am Versuchsbetrieb Stutel 75 verschiedene Sorten des Mini-Superfoods auf ihre Markttauglichkeit.
Aufgeschnitte Kiwi neben einer aufgeschnittenen Kiwibeere
Kiwibeere im Vergleich
Kleine Früchte groß im Kommen
Minikiwis sind eigentlich nichts Neues. Bereits vor über 20 Jahren pflanzten die LWG-Experten des Versuchsbetriebes die ersten Kiwi-Büsche – und wurden zunächst belächelt. „Warum macht ihr das? Das braucht doch keiner!“. Das waren die damaligen Reaktionen, erinnert sich Alexander Zimmermann, Versuchsingenieur am LWG-Versuchsbetrieb Stutel. Doch der Kunde ist König: So landet bei den gesundheitsbewussten Verbrauchern von heute nicht nur bei Frühstück, Mittag- und Abendessen gesunde Kost auf den Tellern; auch beim Snack zwischendurch wird auf Kalorien und Vitamine geachtet. „Die Kiwibeere ist nicht nur eine wahre Vitaminbombe, sondern auch reich an Ballaststoffen, macht richtig satt und ist daher als Energie-Snack bestens geeignet“, meint Alexander Zimmermann. Und anders als die große Schwester muss das Superfood nicht geschält, sondern kann direkt – egal ob am Arbeitsplatz oder gar auf dem Laufband im Fitnessstudio – gesnackt werden.
Versuchsingenieur Alexander Zimmermann vor einem Kiwibeeren-Busch
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Rund 75 verschiedene Sorten testen die LWG-Experten derzeit auf ihre Markttauglichkeit. Neben der äußeren Erscheinung werden auch die inneren Werte unter die Lupe genommen. So stehen nicht nur Farbe und Größe, sondern auch Geschmack und Lagerdauer auf dem Kriterienkatalog. „Neben dem fruchtigen und süßlichen Geschmack achten wir bei der Bewertung auch auf die Färbung des Fruchtfleisches“, so der Versuchsingenieur. Wie bei der Kiwifrucht besticht auch das Fruchtfleisch der Beere durch ein intensives Grün mit den charakteristischen schwarzen Kernen. Aber müssen Kiwis immer Grün sein? Nein! So gibt es auch Sorten, die trotz grüner Verpackung mit einem roten Fruchtfleisch überraschen. „Die Kiwibeeren sind zudem ideal für den Öko-Anbau geeignet, da sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge haben“, erläutert Zimmermann. Deshalb wird beim Anbau am Stutel auch auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel verzichtet. Nach der Blüte Ende Mai können die Früchte von September bis Oktober geerntet werden und reifen auch bei einer früheren Ernte kühl gelagert gut nach.
Quelle: LWG

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-27 "Unsere Verkäufe von Bio-Heidelbeeren aus Spanien waren noch nie so stabil"
- 2022-06-27 Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- 2022-06-27 "Es geht darum, gute Menschen mit guten Preisen und guten, gesunden Erzeugnissen zu verbinden"
- 2022-06-24 'Gala Royal und Elstar werden voraussichtlich Ende Juni geräumt
- 2022-06-24 "Die Saison war angesichts der Umstände des Krieges in der Ukraine recht gut"
- 2022-06-24 Heidelbeeren in sehr guter Qualität und größerer Erntemenge erwartet
- 2022-06-24 Später Saisonauftakt, üppige Ernteprognosen
- 2022-06-23 "Holpriger Start der spanischen Steinfrucht- und Melonensaison, südafrikanische Zitruskampagne nimmt Fahrt auf"
- 2022-06-23 "Die letzte Meile ist die härteste auf dem Kernobstmarkt"
- 2022-06-23 "Wir hatten dieses Jahr keine nennenswerten Spätfröste, die Fruchtgröße ist optimal"
- 2022-06-23 "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- 2022-06-23 "Der Markt ist derzeit sehr aufnahmefähig"
- 2022-06-22 "Nach zwei Jahren frostbedingter Totalausfälle haben wir nun einen Netto-Ertrag von voraussichtlich 80%"
- 2022-06-22 Steinobstsaison für Früchte aus Spanien ist kompliziert
- 2022-06-22 Kurze Erdbeer-Saison geht zu Ende
- 2022-06-22 "Wir haben die Kirschenernte 15 Tage später begonnen und werden sie fast eine Woche früher beenden"
- 2022-06-22 "Keine Feldmelone sollte für weniger als 1,20€ pro Kilo verkauft werden"
- 2022-06-21 "Durch die Überdachung konnte das Ertragspotenzial vervielfacht werden"
- 2022-06-21 "Der Verkauf hat sich in der letzten Woche beschleunigt"
- 2022-06-21 "Das Angebot an Red Label-Aprikosen, -Pfirsichen und -Nektarinen nimmt deutlich zu"