Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Baden‑Württemberg:
Erntestart des traditionellen Filderspitzkrauts mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Filder (BEF)
„Filderspitzkraut ist eine im Stuttgarter Raum und weit darüber hinaus bekannte und geschätzte regionale Spezialität und zugleich das Wahrzeichen der südlich von Stuttgart gelegenen Filderhochebene. Filderspitzkraut g.g.A. steht gleichzeitig für kulinarische und für biologische Vielfalt. Mit einfachsten Zutaten lassen sich genussreiche und hochwertige Mahlzeiten zubereiten“, betonte die Staatsekretärin. Allerdings seien von den traditionellen Filderkraut-Landsorten nur noch rund 15 Sorten vorhanden.
„Ich freue mich sehr, dass sich die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Filder (BEF) in Kooperation mit der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim um die Erhaltung und wirtschaftliche Verwertung alter Landsorten des typischen Filder-Spitzkrauts kümmert. Die Entwicklung von Vermarktungskonzepten mit Handelspartnern und mit der Gastronomie durch die BEF ist ein konsequenter Schritt. Diese Absatzschienen und die entsprechenden Akteure sind unverzichtbare Partner für eine erfolgreiche Regionalvermarktung“, betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.
Einen Ausblick zur gegenwärtigen Erntesituation gaben Gebhardt Handte aus Filderstadt-Bonlanden und Walter Schumacher aus Stuttgart-Plieningen. Zusammen mit dem Geschäftsführer der BEF, Herrn Jörg Kimmich, engagieren sich diese beiden Filderkraut-Landwirte neben weiteren Landwirten bereits seit 2004 für die Bewahrung des Filderspitzkrauts und der damit verbundenen Traditionen.
„Ziel der Landesregierung ist es, die Wettbewerbsfähigkeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken und deren Einkommenssituation zu verbessern. Dies kann gelingen, wenn sich die Verbraucher an der Ladentheke ihrer Verantwortung gegenüber den Bauern aus Baden-Württemberg bewusst sind und gezielt Produkte aus dem Land nachfragen“, betonte die Staatssekretärin. Immer dann, wenn die Verbraucher in Baden-Württemberg auf Lebensmittel aus heimischer Produktion zurückgreifen würden, sei das gut für unsere Bauern und gut für unser Land. Mit der breit angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich.VONDAHEIM‘ möchte das Land den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen.
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-26 "Es ist uns gelungen in diesem Jahr auf 13,5 Hektar rückstandsfrei Tomaten zu erzeugen"
- 2023-09-26 "Starker Preisverfall bei Gewächshausgemüse nach Ankunft der spanischen Lieferungen auf dem Markt"
- 2023-09-26 Spanische Genossenschaft Vicasol wächst im Bio-Bereich
- 2023-09-25 Klimawandel positiv für den Tomatenanbau im libanesischen Hochgebirge
- 2023-09-25 "Gute Tomatenpreise werden wohl auch in den kommenden Wochen anhalten"
- 2023-09-25 Magere Zwischenbilanz in Niederösterreich und dem Burgenland
- 2023-09-22 "Ich kenne kein Gemüse, das so viel Geschichte und Gefühle mit sich bringt"
- 2023-09-22 "Anstieg der Frischhaltepackungen steigert den niederländischen Zucchiniverbrauch"
- 2023-09-22 "Der August war bisher besser als der September"
- 2023-09-22 "Ein Artikel wie Zuckermais wird überwiegend auf dem Markt verkauft"
- 2023-09-22 "Wir haben schon schlechteres Kraut gehabt"
- 2023-09-21 Kürbisernte 2022 leicht unter Vorjahresniveau
- 2023-09-21 Microgreens werden immer beliebter
- 2023-09-21 Der Mangel an Saatgut verzögert die marokkanische Paprikasaison
- 2023-09-20 Video: 37. Dithmarscher Kohltage 2023 gestartet
- 2023-09-20 Der Verkauf italienischer Herbstprodukte hat begonnen
- 2023-09-20 Brexit, Hürden und Perspektiven
- 2023-09-19 "Die Nachfrage nach Bundmöhren scheint sich nach der Ferienzeit zu erholen"
- 2023-09-19 Spanische Tomatenexporte in der ersten Jahreshälfte um 41,44 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahrzehnt gesunken
- 2023-09-18 Tomatenpreise steigen im August, aber kein neuer Rekordmonat