Letztes Jahr erreichte er mit einem Mega-Kürbis von fast 1.200 Kilo einen Weltrekord. In diesem Jahr wird sein größter Kürbis voraussichtlich 'nur' 900 Kilo schwer sein. "Von den Mega-Kürbissen, die ich gepflanzt habe, sind durch das wechselhafte Wetter in dieser Saison leider schon drei kaputt gegangen, bleibt mir also nur noch einer", sagt der belgische Mathias Willemijns. Er arbeitet beim regionalen Versuchszentrum für Gemüsezucht in Ost-Flandern. Seine Kürbiszucht nennt er sein Hobby.
Zum Verzehr geeignet
Die Kürbisse, die Mathias anbaut, sind noch zum Verzehr geeignet, werden aber meistens nicht von Menschen gegessen. "Nach einem Wettbewerb werden die Kürbisse zerteilt und sammeln wir die Kerne für den nächsten Anbau. Das Fruchtfleisch wird meistens an Tiere verfüttert. Die kleineren Formate haben oftmals mehr Geschmack, die grossen Kürbisse haben einen hohen Wasseranteil." Das 'Geheimnis' der Grösse liegt in der guten Versorgung der Pflanze. Jede Pflanze muss so schnell wie möglich eine Blattoberfläche von 80 m² erreichen und ausserdem darf nur eine Frucht an einer Pflanze hängen. Die übrigen Früchte werden systematisch abgepflückt. "Es ist wichtig, dass sie ausreichend Wasser und den richtigen Dünger bekommen. Ausserdem ist die Saat von Kürbissen sehr wichtig. Der genetische Hintergrund muss gut sein. Man muss dafür sorgen, dass die Pflanzen gesund bleiben und so wenig wie möglich mit chemischen Mitteln behandelt werden, um die natürlichen Feinde nicht zu vernichten."
Belgischer Rekord
Letztes Jahr war er Weltmeister im Züchten des schwersten Kürbis. "Dieses Jahr werde ich wieder an einem GPC-Wettbewerb teilnehmen. Der findet in zwei Wochen in den Niederlanden statt. Ich gehe nicht von noch einem Weltrekord aus aber ich schätze den Kürbis, den ich dieses Jahr ernten wetde, auf ca. 900 Kilo. Ich nehme schon seit 9 Jahren an Wettbewerben teil und habe außer dem Weltrekord auch schon einmal den belgischen Rekord erreicht. Das strebe ich auch wieder an!"
Klick Sie hier, um zur Webseite der niederländischen Meisterschaft 'Kürbis züchten' zu gelangen
Für mehr Informationen:
mathias@pcgroenteteelt.be

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
- Gewächshausanlage soll CO2 als Dünger aus naheliegender Biogasanlage nutzen
- Südtirol: Pestizidverbot trifft Italiens berühmte Apfelregion
- "Bedarf an optischen Sortierverfahren wird in den kommenden Jahren weiterhin steigen"
- Video: Zu Besuch beim südhessischen Freshcut-Hersteller FFD
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-30 Neue Gurke erobert den britischen Markt
- 2022-06-30 'Spargelsaison befand sich nicht nur augenscheinlich sondern auch kalendarisch in ihrem Abschluss'
- 2022-06-30 "Gute Lieferungen von deutschem Gemüse, erster Zuckermais ab Montag"
- 2022-06-29 "Marokko ist nicht mehr ausschließlich über den Preis wettbewerbsfähig"
- 2022-06-29 Schweizer Gemüsegärtner Jeremy Blondin setzt auf Aeroponic-System CleanGreens
- 2022-06-28 "Der größte Absatz von Fenchel findet im nationalen und internationalen Hotel- und Gaststättengewerbe statt"
- 2022-06-28 "Diese einzigartige Tomatensorte ist ein ungeschliffener Diamant"
- 2022-06-27 Marktanteil klein, jedoch sehr gute Tomatenpreise in Deutschland
- 2022-06-27 Verspätete Paprikaproduktion in Kampanien
- 2022-06-27 "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- 2022-06-24 Gemüseanbaufläche in Deutschland erneut erweitert
- 2022-06-24 "Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität"
- 2022-06-24 Ein Drittel der Auberginen werden in der Schweiz erzeugt
- 2022-06-24 "Leute sollen direkt in die Gärtnerei gehen, dort einkaufen und dabei die Gärtnerei erleben"
- 2022-06-23 Preisgestaltung von Paprika bleibt schwierig
- 2022-06-23 'Niederländische und belgische Tomaten bildeten die Basis des Angebotes'
- 2022-06-23 Schleppende Spargelsaison endet frühzeitig
- 2022-06-22 "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- 2022-06-22 "Verhaltene Nachfrage nach Spargel sorgt für Preissturz und Umsatzminus"
- 2022-06-22 Österreichisches Gemüse für die anstehende Grillsaison