Letztes Jahr Weltrekord mit 1.200 Kilo
Belgier züchtet Mega-Kürbis
Zum Verzehr geeignet
Die Kürbisse, die Mathias anbaut, sind noch zum Verzehr geeignet, werden aber meistens nicht von Menschen gegessen. "Nach einem Wettbewerb werden die Kürbisse zerteilt und sammeln wir die Kerne für den nächsten Anbau. Das Fruchtfleisch wird meistens an Tiere verfüttert. Die kleineren Formate haben oftmals mehr Geschmack, die grossen Kürbisse haben einen hohen Wasseranteil." Das 'Geheimnis' der Grösse liegt in der guten Versorgung der Pflanze. Jede Pflanze muss so schnell wie möglich eine Blattoberfläche von 80 m² erreichen und ausserdem darf nur eine Frucht an einer Pflanze hängen. Die übrigen Früchte werden systematisch abgepflückt. "Es ist wichtig, dass sie ausreichend Wasser und den richtigen Dünger bekommen. Ausserdem ist die Saat von Kürbissen sehr wichtig. Der genetische Hintergrund muss gut sein. Man muss dafür sorgen, dass die Pflanzen gesund bleiben und so wenig wie möglich mit chemischen Mitteln behandelt werden, um die natürlichen Feinde nicht zu vernichten."
Belgischer Rekord
Letztes Jahr war er Weltmeister im Züchten des schwersten Kürbis. "Dieses Jahr werde ich wieder an einem GPC-Wettbewerb teilnehmen. Der findet in zwei Wochen in den Niederlanden statt. Ich gehe nicht von noch einem Weltrekord aus aber ich schätze den Kürbis, den ich dieses Jahr ernten wetde, auf ca. 900 Kilo. Ich nehme schon seit 9 Jahren an Wettbewerben teil und habe außer dem Weltrekord auch schon einmal den belgischen Rekord erreicht. Das strebe ich auch wieder an!"
Klick Sie hier, um zur Webseite der niederländischen Meisterschaft 'Kürbis züchten' zu gelangen
Für mehr Informationen:
mathias@pcgroenteteelt.be
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-12-08 "Niedrige Preise für Eisbergsalat wirken sich auch auf andere Salate aus"
- 2023-12-08 "Lagermöhren alles andere als perfekt eingetroffen"
- 2023-12-08 "Die verarbeitende Industrie boomt beim Vertrieb von Süßkartoffeln"
- 2023-12-08 Steigendes Angebot an spanischem Eissalat
- 2023-12-07 "Verspäteter Beginn der marokkanischen Gewächshausgemüseernte verspricht kürzere, aber lukrativere Saison"
- 2023-12-07 Unsichere spanische Anbaubedingungen führen zu größerem Interesse des Einzelhandels an israelischer Paprika
- 2023-12-06 Zahlen und Fakten zum Gemüsebau in Bayern
- 2023-12-06 "Blumenkohl gibt es so gut wie gar nicht"
- 2023-12-06 "Preisschwankungen bei spanischem Gewächshausgemüse, Qualität kein Problem"
- 2023-12-06 "Inländische Nachfrage übersteigt das Angebot"
- 2023-12-06 Kritische Rohwarenversorgung bei Fresh-Cut Salaten aufgrund schlechter Wetterbedingungen in Europa
- 2023-12-05 "Grünkohl ist im Hochsommer relativ schnell im Wachstum
- 2023-12-05 Rotkohlanbau auf über 2.000 Hektar
- 2023-12-05 Erfreuliche Erntebilanz bei Salaten, leichter Rückgang bei Knollen- und Fruchtgemüse
- 2023-12-05 "Die Nachfrage nach Brassica und Kohl ist in Europa 30 Prozent höher als erwartet und die Preise sind extrem hoch"
- 2023-12-04 "60 Prozent unserer Produktion werden über den Großmarkt München verkauft"