Nach einer guten Traubensaison 2015/2016 wird für die Saison 2016/2107 ein leichter Rückgang von 3,5 Prozent erwartet. Damit käme die Gesamtproduktion auf geschätzte 1,7 Mio Tonnen. Mit dem Volumen gehört Europa zu den Spitzenreitern, wenn es um Traubenanbau geht, so schreibt USDA in einem aktuellen Bericht.
Italien, Griechenland und Spanien belegen zusammen gute 93 Prozent der europäischen Produktion. In verschiedenen Ländern erwartet man Abnahme. Bulgarien verliert wahrscheinlich 17,4 Prozent im Volumen, für Griechenland ist das 6,9 Prozent. Auch Frankreich (-6,7%) und Italien (-4,3%) schaffen nicht die Menge des letzten Jahres. Nach einem dramatischen Rückgang in den letzten zehn Jahren, sinkt die Fläche in den 28 Mitgliedsstaaten. Wichtiger Faktor hierfür sind die steigenden Produktionskosten und die starke Konkurrenz aus anderen Ländern.
Italien ist der unumstrittene Marktführer innerhalb der EU. Durch das schlechte Wetter ist die Ernte jedoch mit 4,3 Prozent auf 1 Mio Tonnen gesunken. Der Anbau findet im Süden Italiens statt, vor allem in Apulien und Sizilien. Die Gebiete belegen 70 Prozent bzw 25 Prozent der inländischen Produktion. Drei Sorten, Italia, Victoria und Red Globe, belegen 66 Prozent der Fläche. In den letzten Jahren sind die italienischen Erzeuger auf den Anbau von kernlosen Sorten umgestiegen. Die Nachfrage nach kernlosen Trauben ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU enorm gestiegen. Sugraone und Crimson sind die meist kultivierten kernlosen Trauben, gefolgt von Thompson und Sublime. Trotz des positiven Trends steht die Fläche unter Druck.
Griechenland inkassiert dieses Jahr einen Verlust von 6,9 Prozent im Volumen im Gegensatz zur vorigen Saison, das wird aus Schätzungen des Sektors deutlich. Damit erreicht das Volumen 290.000 Tonnen. Sommerliche Hitze und Trockenheit auf Kreta und heftiger Regen in Korinth sind die wichtigsten Ursachen für die abnehmende Menge. Das Land verfügt über ca 17.300 Hektar Traubenanbau. Die wichtigsten Produktionsgebiete liegen in Korinth, Kavala und Heraklion. Die am meisten angebauten Sorten sind Sultana (Thompson Seedless) und Victoria. Der griechische Sektor investiert in eine Verlängerung der Saison bis Oktober und November.
Mehr spanische Trauben
Im Gegensatz zu den zwei anderen Ländern in den Top 3 rechnet Spanien auf ein höheres Volumen. Der Sektor erwartet einen Anstieg von 3,8 Prozent. Das Land hat 14.000 Hektar Traubenfläche. Davon befinden sich die meisten in Murcia, Valencia und Andalusien. Murcia und Alicante belegen 70 Prozent der lokalen Produktion. Insgesamt werden ca 50 verschiedene Sorten angebaut. Die Aledo, Ideal, Muscatel, Dominga und Napoleon sind die wichtigsten Sorten. Die kernlosen Varietäten haben einen Anteil von 30 Prozent im Anbau. Diese ist vor allem in Murcia zu finden.
Die EU ist ein Netto-Importeur von Trauben. Letzte Saison importierten die 28 Länder mehr als 600.000 Tonnen Trauben. Südafrika ist der wichtigste Lieferant, mit beinahe 200.000 Tonnen. Der zweite Platz ist für Chile, das gute 100.000 Tonnen nach Europa verschiffte. Andere große Lieferanten siind Indien (77.019 t), Peru (63.880 t), Ägypten (54.946 t), Brasilien (23.813 t), Türkei (24.326 t) und Namibien (18.041 t). Die größten Importeure in Europa sind Deutschland, die Niederlande und Großbritannien. Von Holland aus werden die Trauben in den Rest von Europa verteilt. Auf Exportgebiet bleibt der Großteil der Trauben innerhalb der Grenzen der Union. Die Schweiz und Norwegen sind die wichtigsten Exportbestimmungen außerhalb der EU. Außerdem gibt es in den letzten Jahre immer mehr Möglichkeiten in Afrika, Asien und dem Mittleren Osten.

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"